Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Beitrag

Aleksandra Lipińska | Memoriae causa. Materialität der Stammbücher und Poesiealben

Es muss irgendwann zwischen 2012 und 2016 gewesen sein, als ich an der Technischen Universität Berlin tätig war und zum ersten Mal von Magdalena Bushart hörte, sie würde über „Flachware“ forschen. Für mein damaliges Schuldeutsch war es nicht leicht zu erkennen, ob es sich um einen mir bisher unbekannten deutschen Fachterminus handelte oder ob der Begriff eigentlich nicht ganz ernsthaft...

Wolf-Dietrich Löhr | Dürers deadline: Zeit am Werk

Wir sind von Terminen umstellt und die Zeit will sich nicht fügen.1 Selbst Gott hat für die Erschaffung der Welt sechs Tage gebraucht – vielleicht sogar Tage, die länger waren als unsere heutigen, schließlich soll sich der unvollendete Planet anfangs noch langsamer gedreht haben, „da die Erde noch nicht ausgetrocknet war“. So zumindest versuchte im 18. Jahrhundert der Benediktinergelehrte Ildefons...

Anna Christina Schütz | Magdalena, Hell und Dunkel

Die Autorin Magdalena Bushart wurde in den Beiträgen dieses spannenden Publikationsprojektes bereits umfassend gewürdigt. Da ich Magdalena in dem von Daniela Bohde ins Leben gerufenen Forschungsnetzwerk zu Zeichnungen in Hell und Dunkel auf farbig grundierten Papieren kennenlernen durfte,1 möchte ich sie hier nicht als Schreibende, sondern als Vortragende und Gesprächspartnerin skizzieren. Denn das Besondere bei den Treffen des Helldunkel-Projekts war...

Beate Störtkuhl | Der „Geist der Gotik“, Adolf Behne und das östliche Europa

Liebe Magdalena, wenn wir uns austauschen, geht es oft um die Kunstgeschichte des östlichen Europa. Dies gilt schon für unsere erste Begegnung auf der inspirierenden Tagung „Bauen für die Nation“, die Michaela Marek in zwei Teilen – 1996 und 1997 – in Bad Wiessee organisiert hat. 2003 gingen wir mit der thematisch verwandten Konferenz „Nation, Style and Politics“ auf Exkursion...

Henrike Haug | Hanna Kiel (1898-1988). „Ich halte für Italienisches die Augen offen“

Traditionell enden in Berlin die Internationalen Filmfestspiele mit der Verleihung der nach einer Vorlage der Bildhauerin Renée Sintenis (1888-1965) gefertigten Bären. Ihr großer Bruder ist für mich eng mit den Sommerferien verbunden: Wie für viele Westberliner Schulkinder begannen sie mit der Auffahrt auf die Transitstrecke beim Kontrollpunkt Dreilinden und dem Überqueren der „Staatsgrenze“, auf der Sintenis‘ Bär zwischen den Fahrspuren...

Wolfgang Schuster | Nenas Anfang: Skulptur und Macht

Es fing 1981 mit einer Ausstellung von Arno Breker in der Galerie „Studio de l’Art“ (Galerie Langenn) in der Meinecke Straße in Berlin an. Als Passant sah ich, wie Plastiken von Arno Breker in die Galerie getragen wurden, die mich doch irritierten. Es waren u.a. Bozzetti der Arbeiten, die man aus Veröffentlichungen der, von der NSDAP herausgegebenen Zeitschrift, Die Kunst...

Christina Lechtermann | techne-Narrative und wo sie zu finden sind

Liebe Magdalena, das Gefühl, ich hätte schon seit deutlich längerer Zeit, als es tatsächlich der Fall ist, das Vergnügen mit Dir zu arbeiten, löste die Lektüre Deiner Arbeiten aus. Dabei waren und sind es weniger die konkreten Gegenstände, die Du untersuchst (und von denen ich als Germanistin all zu wenig verstehe), als die Zugänge, durch die Du sie perspektivierst. Eine...

Martin Sonnabend | Vom mühseligen Drucken

Liebe Magdalena, mein Beitrag zu Deinen Ehren handelt von einer Frage aus dem weiten Feld der techne, das Du, gemeinsam mit Henrike Haug, so nachdrücklich wieder ins Zentrum kunsthistorischer Aufmerksamkeit gerückt hast. Es geht, genauer, um druckgraphische Technik, und zwar um den frühen Kupferstich nördlich der Alpen, und die erwähnte Frage hat sich im Verlauf einer Ausstellung früher Kupferstiche aus...

Hans Jürgen Scheuer | Ritter Wigalois und der Graue Rock. Zur Strahlkraft der Farbe Grau in vormoderner Dichtung, Miniatur und Tafelmalerei (Wirnt von Grafenberg – Jan von Brunswick – Hans Holbein der Ältere) 

Als Magdalena Bushart und ich im WS 2007/08 ein erstes gemeinsames Seminar unter dem Titel ‚Illuminatio – Buch, Bild und Imagination in Mittelalter und Früher Neuzeit‘ an der Universität Stuttgart anboten und später im WS 2015/16 an der TU und HU Berlin ein komplementäres zur Illustratio unter dem Titel ‚Vom Manuskript zum Buchdruck: Text und Bild in der Frühen Neuzeit‘...

Veronica Biermann | Wie es dazu kam, über das Bewegen kolossaler Lasten nachzudenken und beim Gemachtsein von Architektur zu landen

Kunstmachen – Praktiken, Verfahren, Erkenntnisprozesse. So lautete der Titel einer Ringvorlesungsreihe, zu der ich von Nena an die TU Berlin eingeladen worden war. Und wie das manchmal so ist, löste genau diese Reihung einen Knoten, in den ich mich gerade zu verheddern drohte. Heillos. Also fast. Wolfgang Wolters, dessen Nachnachfolgerin Nena an der TU Berlin wurde, hatte mich vor gefühlt...