Martin Sonnabend | Vom mühseligen Drucken
Liebe Magdalena, mein Beitrag zu Deinen Ehren handelt von einer Frage aus dem weiten Feld der techne, das Du, gemeinsam mit Henrike Haug, so nachdrücklich wieder ins Zentrum kunsthistorischer Aufmerksamkeit gerückt hast. Es geht, genauer, um druckgraphische Technik, und zwar um den frühen Kupferstich nördlich der Alpen, und die erwähnte Frage hat sich im Verlauf einer Ausstellung früher Kupferstiche aus der Graphischen Sammlung des Städel Museums ergeben.1
Die Nachfrage nach Papier, zuvor ein Importartikel aus Italien, nahm bekanntlich in Süddeutschland gegen Ende des 15. Jahrhunderts so sehr zu, dass sich eine Produktion vor Ort zu lohnen begann.2 Papier war Grundstoff und Voraussetzung für die Vervielfältigung von Information, textlicher ebenso wie bildlicher. Es erleichterte das Abschreiben und Abzeichnen und ermöglichte das Drucken, zunächst, etwa gegen 1420, von Holzschnitten, dann, um 1435-1440, von Kupferstichen, und schließlich, seit der Mitte des Jahrhunderts, von Text mithilfe beweglicher Lettern. Diese Entwicklungen fanden nach heutigen Maßstäben in einem beschaulichen Tempo statt und sie bauten jeweils auf bereits vorhandenen Erfahrungen und Techniken auf. Dem Holzschnitt, zum Beispiel, ging das Drucken von Mustern auf Textilien voran.
Das Tiefdruckverfahren des Kupferstichs unterscheidet sich fundamental von den Hochdruckverfahren, also dem Holzschnitt (auch dem Metall- und Schrotschnitt) und dem Buchdruck. Erfahrung und Geschick sind notwendig, um den Stichel zu führen und die Kupferplatte zugleich so zu bewegen, dass der gewünschte Verlauf der eingestochenen Linien erreicht wird. Diese handwerkliche Fertigkeit brachten – als Technik des Gravierens in Metall – anfangs die Goldschmiede mit, und sie wurde in der Praxis des Kupferstechens weiter verfeinert und differenziert.3 Es wurden Linien- und Strichmuster entwickelt, die eine den Holzschnitt weit übertreffende „malerische“ Wirkung aus differenzierten tonalen Abstufungen zu erzeugen in der Lage waren. Die sich von Anfang an abzeichnende Fähigkeit des Kupferstichs, Bilder zu schaffen, die dem Publikum der Zeit wahrscheinlich wie „Malerei in Schwarzweiß“ erschienen, muss der Grund dafür gewesen sein, dass das äußerst mühselige Verfahren überhaupt weiterverfolgt wurde.4
Denn die Mühseligkeit war mit dem Stechen keineswegs zu Ende. Das anschließende Drucken der gestochenen Metallplatten erforderte ein erheblich arbeitsaufwendigeres Vorgehen als beim Hochdruck. Erst musste eine in ihrer Viskosität geeignete Druckfarbe in die gestochenen Linien der erwärmten Kupferplatte eingerieben und dann sorgfältig von der Plattenoberfläche wieder entfernt werden, ohne dass dabei Farbe aus den Linien verlorenging. Dann musste das Papier durch Befeuchten geschmeidig gemacht und anschließend mit viel Kraft in die vertieften Linien hineingepresst werden, damit es dort die Farbe annehmen konnte. Diesen letzten Schritt übernehmen seit dem 15. Jahrhundert Tiefdruckpressen, bei denen die eingefärbte Platte und das darübergelegte Papier (sowie geeignetes Abdeckmaterial) zwischen zwei gegeneinander laufenden Walzen hindurchgeschoben werden. Diese Walzen erzeugen den für den Tiefdruck notwendigen hohen und auf der Fläche gleichmäßigen Druck.
Solche Tiefdruckpressen, die das Drucken etwas weniger mühselig machten, haben den frühesten Kupferstechern aber noch nicht zur Verfügung gestanden. Ad Stijnman, der eine umfassende und brillante Untersuchung zu Geschichte und Technik des Tiefdrucks vorgelegt hat, hat das Verfahren, mit dem man in den Anfängen Kupferstiche druckte, nach Schriftquellen selber ausprobiert und beschrieben.5 Man rieb das angefeuchtete Papier, über welches ein gefaltetes Tuch und ein stabiles Stück Pergament gelegt worden waren, mit einem geeigneten Werkzeug – etwa einem Polierstahl – und viel Kraft in die Vertiefungen der eingefärbten Platte hinein.6
Stijnman geht davon aus, dass die Walzen-Tiefdruckpresse gegen 1460-1465 in Gebrauch kam.7 Es ist klar, dass etwa Martin Schongauer, der seine Kupferstiche seit ungefähr 1470 schuf, eine solche Presse verwendet haben muss, denn anders ist die hohe Druckqualität seiner Abzüge, die fester Bestandteil ihres künstlerischen Anspruchs ist, nicht zu erklären.

Abb. 1: Meister ES, Die Sibylle und Kaiser Augustus, Kupferstich, 258 x 197 mm (Blatt), Städel Museum, Frankfurt am Main, Inv. Nr. 33627
Mit einiger Wahrscheinlichkeit hat die erste dieser schwierig zu bauenden und teuren Pressen, bei der vermutlich ähnliche Apparaturen zum Walzen von weichen Metallen Pate gestanden haben,8 in der Werkstatt des Meisters ES gestanden. Über diesen weiß man biographisch wenig mehr, als dass er am Oberrhein, vielleicht in Straßburg oder Umgebung, gearbeitet hat und wohl um 1467/1468 gestorben ist.9 Er hat allerdings eine so große Anzahl von Kupferstichen geschaffen, dass dies für ihn, im Unterschied zu den anderen frühen Kupferstechern, keine Nebenbeschäftigung neben der Goldschmiedekunst oder der Malerei gewesen sein kann. Ein geschätztes Werk von etwa 500 verschiedenen Kupferstichen10 verweist zum einen darauf, dass er wahrscheinlich der erste war, der vom Kupferstechen lebte, zum anderen ist die Bewältigung eines so umfangreichen gestochenen Werks ohne den Einsatz einer Walzenpresse nicht denkbar. Und wieder andererseits konnte sich die Investition in die Entwicklung und den Bau eines so kostspieligen Apparats nur amortisieren, wenn damit viel gedruckt wurde. Der Meister ES ist also der heißeste Kandidat für die Titel „erster professioneller Kupferstecher“ und „Erfinder der Tiefdruckpresse“.11
Aber passt das zu der Annahme, die Tiefdruckpresse sei um 1460-1465 entwickelt worden? Interessant wäre es, bei den überlieferten Abzügen früher Kupferstiche zu bestimmen, ob sie von Hand abgerieben oder mit einer Walzenpresse gedruckt worden sind. Kann man das unterscheiden? Woran erkennt man „Reibedrucke“? Nach Ad Stijnman konnten mit diesem Verfahren nur kleine Formate gedruckt werden, jedenfalls unter 15 mal 10 cm, weil sich das Papier beim Reiben zu sehr ausdehnt und verschiebt; als Merkmale der so entstandenen Abzüge beschreibt er partielle Verdoppelungen von Linien, ein ungleichmäßiges Druckbild mit schwächeren Passagen bis hin zu Auslassungen, und grobkörnige Linien.12
Bei den Beispielen, die er zur Illustration anführte – einige frühe italienische, in Kupfer gestochene Dante-Illustrationen – ist das ungleichmäßige Druckbild auch ohne weiteres zu erkennen.13 Anders liegt der Fall bei Die Sybille und Kaiser Augustus des Meisters ES, hier im Exemplar des Städel Museums (Abb. 1).14 Zwar ist bei den Büschen am Flussufer, ganz rechts am Rand, das Phänomen verrutschter und sich doppelnder Linien zu erkennen, doch das kann auch unter einer Walzenpresse passieren. Der Kupferstich ist zart, aber in gleichmäßiger Qualität gedruckt, und er ist ungewöhnlich groß, er misst etwa 25 mal 20 cm. Er kann also nicht als Reibedruck entstanden sein.15 Andererseits gilt er aufgrund seiner graphischen Ausführung16 als ein Frühwerk des Meisters ES. Dessen umfangreiches Werk kann aber kaum in den wenigen Jahren zwischen 1460 und 1467 entstanden sein; die Annahmen zum Zeitpunkt, an dem er mit dem Stechen begonnen hat, liegen zwischen 1440 und 1450.17 Wie ist das zu erklären? Stammt der Stich doch, wie Johann David Passavant 1860 annahm, von einem Schüler des Meisters ES?18 Oder muss das Datum, von dem an der Meister ES eine Walzenpresse verwandte, vorverlegt werden?

Abb. 2: Meister des Heiligen Wolfgang, Der Heilige Wolfgang, Kupferstich, 113 x 73 mm (Blatt), Städel Museum, Frankfurt am Main, Inv. Nr. 33620
Ähnlich verwirrend ist der Fall der Kupferstiche des „Meisters des Johannes Baptista“. In der Frankfurter Ausstellung hingen die zwei extrem seltenen Abzüge seiner Apostel Philippus und Bartholomäus (Abb. 3, 4)19 neben dem Heiligen Wolfgang jenes Meisters, der nach eben diesem Kupferstich benannt ist (Abb. 2).20 Dass der Heilige Wolfgang, der sich nicht genauer als „um 1440-1460“ datieren lässt, ein Reibedruck ist, leuchtet unmittelbar ein. Es ist ein kleines Format von etwa 11 mal 7 cm, und die gestochenen Konturlinien sind nicht ganz gleichmäßig. Sie drucken kräftiger als die feinen, nur eingekratzten Binnenlinien, bei denen es zum Teil Auslassungen gibt.21 In der Ausstellung erschienen die beiden Apostel des Meisters des Johannes Baptista neben diesem Kupferstich so tiefschwarz und gleichmäßig gedruckt, dass es auf der Hand lag, sie als Produkte einer Walzenpresse zu identifizieren.22 Stilistisch allerdings sind sie mit der oberrheinischen Malerei der 1440er-Jahre verwandt,23 graphisch mit den seit etwa 1435 bis 1440 entstandenen Kupferstichen des – gleichfalls oberrheinischen – Meisters der Spielkarten.24 Müssten diese Kupferstiche, wenn sie mit einer Walzenpresse gedruckt worden sind, nun auf „nach 1460“ datiert werden, in eine Zeit, in der der altertümliche Stil und die einfache graphische Sprache eigentlich überholt waren? Oder sind es Abzüge, die Jahre nach dem Entstehen der Platten gedruckt worden sind, während frühere Abzüge verloren sind? Das würde dann aber, nach den mir bekannten Abbildungen zu schließen, für alle erhaltenen Kupferstiche dieses Meisters gelten. Es fragt sich auch, wo diese Drucke hergestellt worden sind. Vom Meister des Johannes Baptista sind nur elf verschiedene Kupferstiche überliefert. Er wird sicherlich keine teure Tiefdruckpresse besessen haben. Kupferstiche kann er eigentlich nur gemacht haben, wenn er sie entweder selber mit einfachen Mitteln abreiben wollte oder wenn er Zugang zu einer professionellen Presse hatte. Dafür käme natürlich die Werkstatt des Meisters ES in Frage. Für diesen kann es wirtschaftlich sinnvoll gewesen sein, auch die Platten von anderen Stechern gegen Bezahlung auf seiner Presse zu drucken. Es ist sicher nicht auszuschließen, dass der Meister des Johannes Baptista um 1460 graphisch altertümliche Kupferstiche geschaffen hat, andererseits könnten seine Werke auch darauf hinweisen, dass es schon vor 1460, möglicherweise um 1450, eine Tiefdruckpresse gegeben hat.
Um ein Fazit aus solchen Fragen zu ziehen: es wäre möglicherweise lohnend, die erhaltenen frühen Kupferstiche insgesamt systematisch nach Spuren von Reibe- und Pressendruck zu untersuchen. Ad Stijnman hat dazu die Grundlage gelegt. Es könnten sich neue Hinweise nicht nur auf die Datierung der ersten Tiefdruckpressen, sondern auch auf die Datierung von frühen Kupferstichen, bzw. einzelner Abzüge ergeben. Auch könnte eine solche Untersuchung aufschlussreich sein für die Frage, welche Auswirkungen die Entwicklung der Walzenpresse auf die Gestaltung von Kupferstichen hatte, oder auch auf die Zusammenarbeit von frühen Kupferstechern. Weiter wäre zu fragen, wo und wann andere Tiefdruckpressen, nach der des Meisters ES, nachzuweisen sind. Sie würden vermutlich die frühen Zentren der Kupferstichherstellung markieren.
Auch das umfangreiche Werk des Meisters ES wäre neu zu betrachten. Dessen Chronologie nach stilistischen und graphischen Kriterien weist neben Die Sybille und Kaiser Augustus weitere großformatige Kupferstiche als Frühwerke aus, die eigentlich nicht Reibedrucke sein können.25 Es wäre also zu fragen, welche seiner Abzüge als Reibedrucke überliefert sind und welche als Pressendrucke? Wie entwickelte sich parallel dazu sein graphischer Stil?
Und zum Schluss eine kleine, niemals beweisbare Spekulation: wer weiß, vielleicht erwarb Martin Schongauer um 1470 die Presse des verstorbenen Meisters ES (und noch einmal: wer weiß, vielleicht war dieser ja in Colmar tätig gewesen?) und druckte auf ihr die Kupferstiche, mit denen er, ausgehend vom Werk seines Vorgängers, dieses graphische Medium auf eine bis dahin ungeahnte künstlerische Höhe hob, die den weiteren Weg gedruckter Bilder wesentlich bestimmen sollte?

Abb. 3: Meister des Johannes Baptista, Der Apostel Philippus, Kupferstich, 163 x 82 mm (Blatt), Figur silhouettiert, Städel Museum, Frankfurt am Main, Inv. Nr. 33625

Abb. 4: Meister des Johannes Baptista, Der Apostel Bartholomäus, Kupferstich, 163 x 82 mm (Blatt), Figur silhouettiert, Städel Museum, Frankfurt am Main, Inv. Nr. 33626
Bildnachweise
Abb. 1-4: © Städel Museum, Frankfurt am Main
Empfohlene Zitation / Suggested citation: Martin Sonnabend, Vom mühseligen Drucken, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hrsg. Henrike Haug, Andreas Huth, Veronica Biermann, Oktober 2023, https://dialogemb.hypotheses.org/1950 [Abrufdatum / Date of Access].
- Mit Dank an Mechthild Fend, Ad Stijnman und Anton Würth für Unterstützung und hilfreichen Austausch. Vor Dürer. Kupferstich wird Kunst. Deutsche und niederländische Kupferstiche des 15. Jahrhunderts aus der Graphischen Sammlung des Städel Museums (= Ausst. Kat. Frankfurt am Main, Städel Museum, 2022-2023), bearb. v. Martin Sonnabend, Frankfurt am Main und Dresden 2022 [↩]
- Ad Stijnman, Engraving and Etching 1400-2000. A History of the Development of Manual Intaglio Printmaking Processes, Houten und London 2012, S. 34. [↩]
- Zum Zusammenhang von Goldschmiedekunst und Kupferstich vgl. grundlegend Johann Michael Fritz, Gestochene Bilder. Gravierungen auf deutschen Goldschmiedearbeiten der Spätgotik, Köln und Graz 1966, S. 383–439. [↩]
- Und dass es, ergänzt um die Möglichkeiten der Radierung, in der weiteren Geschichte der Druckgraphik bis 1800 zum dominanten Verfahren wurde, während der Hochdruck eine deutlich nachgeordnete Rolle spielte. [↩]
- Stijnman 2012 (Anm. 2), S. 38 [↩]
- Ein weiteres frühes Verfahren war nach Stijnman 2012 (Anm. 2), S. 38, das Hineinklopfen des feuchten Papiers in die Vertiefungen der Platte. Dazu benutzte man einen festen Pinsel. Solche Abzüge sind nach Stijnman, ebenda, Anm. 119, an kontinuierlichen, aber körnigen Linien zu erkennen, die von der Struktur des Pinsels herrühren. [↩]
- Ebenda, S. 39, unter Verweis auf Beobachtungen von Jacques Bocquentin zum Verhältnis von Qualität und Formaten der erhaltenen frühesten Kupferstiche. [↩]
- Ebenda, S. 39 und S. 287. Stijnman hält auch Wäschemangeln als Vorbilder für möglich. Der mit Kupferstich arbeitende Künstler Anton Würth, Offenbach, wies allerdings darauf hin (mündliche Mitteilung), dass solche Mangeln nicht die notwendige Andruckstärke entwickeln können. [↩]
- Der Meister ES hat spät begonnen, einige seiner Kupferstiche mit den Buchstaben E und S (möglicherweise sein Monogramm) zu kennzeichnen und einige außerdem zu datieren. Da nur Datierungen in die Jahre 1466 und 1467 vorkommen, kann man davon ausgehen, dass er 1467 oder Anfang 1468 aufgehört hat zu arbeiten, also wahrscheinlich gestorben ist. Zum Meister ES siehe Max Lehrs, Geschichte und Kritischer Katalog des Deutschen, Niederländischen und Französischen Kupferstichs im XV. Jahrhundert, Band II, Wien 1910; Meister E. S. Ein oberrheinischer Kupferstecher der Spätgotik (= Ausst. Kat. München, Staatliche Graphische Sammlung, und Berlin, Kupferstichkabinett. Staatliche Museen – Preußischer Kulturbesitz, 1986-1987), bearb. v. Holm Bevers, München 1986; Janez Höfler, Der Meister E. S. Ein Kapitel europäischer Kunst des 15. Jahrhunderts, 2 Bände, Regensburg 2007; Vor Dürer 2022 (Anm. 1), S. 55–77. [↩]
- Etwa ein Drittel der knapp 320 erhaltenen Kupferstiche des Meisters ES sind in nur einem Exemplar überliefert, viele weitere nur in zwei bis fünf Exemplaren. Es ist deshalb davon auszugehen, dass etliche weitere verloren sind. Zur Schätzung von 500 Kupferstichen als Gesamtwerk siehe Meister ES 1986 (Anm. 9), S. 7. [↩]
- Stijnman 2012 (Anm. 2), S. 39, Anm. 129, hält es für möglich, dass Johann Gutenberg und der Meister ES bei der Entwicklung der Tiefdruckpresse zusammengearbeitet haben. [↩]
- Stijnman 2012 (Anm. 2), S. 38. In einer E-Mail-Korrespondenz mit Anton Würth vom Dezember 2022 führte Ad Stijnman diese Merkmale noch näher aus. Dort erklärte er, warum Reibedrucke nur bei kleinen Formaten möglich sind. [↩]
- Diese Beispiele nannte Ad Stijnman in der E-Mail-Korrespondenz (Anm. 12). Es sind: https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1845-0825-459 https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1845-0825-450 https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1845-0825-449 https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1845-0825-462 (alle zuletzt aufgerufen am 8.3.2023 [↩]
- Vor Dürer 2022 (Anm. 1), S. 56–57 [↩]
- Das bestätigte Ad Stijnman auch in einer E-Mail vom 12.3.2023. [↩]
- Etwa mit Schattenflächen, die aus vielen kleinen, im rechten Winkel zueinander gesetzten Strichelchen gebildet sind. [↩]
- Höfler 2007 (Anm. 9), S. 23–39, 209, geht von um 1440/1445 aus; Holm Bevers in Meister ES 1986 (Anm. 9), S. 8, von um 1450 (vgl. auch ebenda, S. 12, zu den Annahmen von Alan Shestack [um 1450] und Max Geisberg [um 1440]). [↩]
- Johann David Passavant, Le Peintre-Graveur, Band II, Leipzig 1860, S. 68, unter Nr. 1, schrieb den Kupferstich einem „Meister der Sibylle“ zu, den er für einen Schüler des Meisters ES hielt; in der Folge war sich die Forschung aber einig, dass es sich um ein Frühwerk des Meisters ES selber handelt, vgl. Lehrs 1910 (Anm. 9), S. 22, 273; Meister ES 1986 (Anm. 9), S. 13, 15; Höfler 2007 (Anm. 9), S. 209. [↩]
- Der Apostel Philippus ist ein Unikat, der Apostel Bartholomäus ist in zwei Exemplaren überliefert, siehe Vor Dürer 2022 (Anm. 1), S. 44-47. [↩]
- Vor Dürer 2022 (Anm. 1), S. 42-43. [↩]
- Bei diesem Blatt ist zu bedenken, dass es in der Isolation eines Klosters, der Benediktinerabtei Mondsee im Salzkammergut, entstanden ist, wo vielleicht auch noch recht spät mit einfachen Mitteln gedruckt worden ist. [↩]
- Ad Stijnman bestätigte in zwei E-Mails vom 12. und 13.3.2023, dass der Heilige Wolfgang ein Reibedruck ist, die beiden Apostel aber mit einer Walzenpresse gedruckt worden sind. Hier ist auch darauf hinzuweisen, dass der Meister des Johannes Baptista nach einem Kupferstich benannt ist (Lehrs [Anm. 9], Band I, Wien 1908, S. 272, Nr.11), der schon wegen seines Formats von 22 x 15 cm kaum ein Reibedruck sein kann. [↩]
- Man hat auf die Nähe zum Meister von 1445 hingewiesen, siehe Vor Dürer 2022 (Anm. 1), S. 45, Anm. 9. [↩]
- Diese Art des Stechens lässt sich auch mit frühen Federzeichnungen vergleichen. Zum Meister der Spielkarten siehe Lehrs (Anm. 9), Band I, Wien 1908, S. 63-148. [↩]
- Siehe etwa die chronologisch angeordneten Abbildungen bei Höfler 2007 (Anm. 9), Band 2. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haughenrike (30. März 2023). Martin Sonnabend | Vom mühseligen Drucken. Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/nluc