Aleksandra Lipińska | Memoriae causa. Materialität der Stammbücher und Poesiealben
![](https://dialogemb.hypotheses.org/files/2023/06/Lipinska_01-300x189.jpg)
Abb. 1: Maria Sibylla Merian, Hundertblättrige Rose, Nürnberg 1675, wahrscheinlich für das Stammbuch von Christoph Arnold bestimmt, Staatsbibliothek Bamberg, I R 90.
Es muss irgendwann zwischen 2012 und 2016 gewesen sein, als ich an der Technischen Universität Berlin tätig war und zum ersten Mal von Magdalena Bushart hörte, sie würde über „Flachware“ forschen. Für mein damaliges Schuldeutsch war es nicht leicht zu erkennen, ob es sich um einen mir bisher unbekannten deutschen Fachterminus handelte oder ob der Begriff eigentlich nicht ganz ernsthaft gemeint war. Erst später wurde ich vertrauter mit Magdalena Busharts feiner Sprache und ich lernte die ihr innewohnende Ironie kennen und schätzen.
Im Gegenteil zu Magdalena Bushart forsche ich hauptsächlich über dreidimensionale „Ware“. Und auch wenn ich gelernt habe, die Feinheit der sich auf dem Papier erhebenden Druckfarbenlinie, den Abdruck der Kupferplatte und die über dem Papier schwebenden Pastellnebel wahrzunehmen und ihre unaufdringliche Materialität zu schätzen weiß, sind mir Kunstgrafik, Zeichnung, Malerei doch nicht haptisch genug, zu wenig raumfgreifend. Endlich aber habe ich eine Untergattung dieser Kategorie gefunden, die dazu geschaffen wurde von Hand zu Hand zu kursieren, auf Reisen mitgenommen, geblättert, gefaltet und entfaltet zu werden, also haptischer ist – ich meine die Stammbücher und Poesiealben.1 Deshalb habe mich entschieden für Magdalena Bushart über die Materialität der alborum amicorum zu schreiben, auch, weil mir aufgefallen ist, dass das, was wir in diesem Blog betreiben, eine Fortsetzung dieser langen Tradition ist: Sich in ein Poesiealbum einzutragen und der Adressatin memoriae causa eigene Worte und Bilder auf ihren weiteren Weg mitzugeben.
Von Stammbüchern zu Poesiealben
Die Buchgattung der Stammbücher etablierte sich um die Mitte des 16. Jahrhunderts ausgehend von der Tradition der spätmittelterlichen Geschlechterbücher und in Verbindung mit dem Brauch, eigenhändige Einträge von verehrten Gelehrten in gedruckten Werken zu sammeln. Die Mode, Widmungen und Autogramme der Universitätsprofessoren, Kommilitonen oder Reisebekanntschaften in einem kleinformatigen, also für die Reisemitnahme handlichen Buch zu sammeln, verbreitete sich von ihrem vermutlichen Entstehungsort im Umkreis der Studierenden der Universität Wittenberg insbesondere im deutschsprachigen Raum. Als Ausdruck des spezifisch humanistisch geprägten Freundschaftsverständnisses wurden diese Philotheken zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert hauptsächlich von jungen Männern adeliger und bürgerlicher Herkunft auf ihren Bildungsreisen geführt. Sie dienten als Erinnerungsträger an die Begegnungen mit Menschen und Orten, und zugleich als Medien der Selbstdarstellung durch die Dokumentation und Demonstration eigener Netzwerke.2
Frauen, die bekanntlich aus der akademischen Bildung bis in das späte 19. Jahrhundert ausgeschlossen waren, und die ihrer Reiselust nur eingeschränkt folgen durften, sind in der ersten Periode der Entwicklung der Stammbücher im 16. und 17. Jahrhundert als Stammbuchhalterinnen nur selten zu verzeichnen. Die wenigen bekannten Fälle betreffen meistens Frauen adeliger Herkunft, die die Einträge in ihrem Familien- und Bekanntenkreis sammelten. Als Inskribentinnen aber kommen Frauen öfter vor, darunter – neben Hochadeligen – auch bekannte Gelehrte und Künstlerinnen, wie z.B. Maria Sibylla Merian (Abb. 1).3
Erst seit dem 19. Jahrhundert, als die Stammbücher zu Poesiealben wurden,4 erweiterte sich der Kreis der Halter:innen und Eintragenden. Diese Entwicklung von einem nach außen orientierten, überwiegend männlich geprägten Repräsentationsmedium (Stammbücher) zur Aufzeichnung einer privaten und zunehmend weiblich geschlechtsspezifisch orientierten Welt (Poesiealben), galt früher als Anzeichen für den Statusverlust des Stammbuchs. Das Führen des Poesiealbums als Beschäftigung von Schulkindern (überwiegend Mädchen) im 20. Jahrhundert wurde als endgültiger Verfall dieser Gattung gedeutet.5 In dieser Bewertung wurde – wie so häufig – die männlich und ständisch geprägte Kulturpraxis zur Norm erklärt. Trotz des deklarierten „Verfalls“ zeugt die zeitgenössische Entwicklung der digitalen sozialen Netzwerke, dass die Idee der Stammbücher, die Zurschaustellung des eigenen sozialen Netzwerks auch mittels der Bilder, mehr denn je weiterlebt. Wenigstens in einer Hinsicht unterscheiden sich jedoch die heutigen „digitalen Stammbücher“ von ihren vormodernen Vorbildern: Auch wenn sie nicht völlig entmaterialisiert sind, ist ihre Materialität weniger vielfältig.
Warum so wenig durch die Kunstgeschichte beforscht?
Die bisherige Stammbuchforschung, deren Wurzeln bis in das 18. Jahrhundert reichen,6 wurde hauptsächlich aus historischen, literatur-, sowie medien-, kultur- und buchwissenschaftlichen Perspektiven betrieben.7 Insbesondere ab den 1970er kam es zur Intensivierung, für die eine umfassende, 1988 von Wolfgang Klose initiierte Bestandsaufnahme der Freundschaftsalben in den europäischen Sammlungen (Corpus Alborum Amicorum – CAAC) ausschlaggebend war.8 Die darauf basierende, 1998 von Werner Wilhelm Schnabel konzipierte Online-Datenbank Repertorium Alborum Amicorum (RAA), die die Metadaten zu den beteiligten Personen mit den Digitalisaten und Literaturhinweisen verlinkt, liefert eine kaum zu überschätzende Infrastruktur für die weitere Untersuchung der Stammbücher.9
![](https://dialogemb.hypotheses.org/files/2023/06/Lipinska_02-207x300.jpg)
Abb. 2: Venezianerin beim Bleichen ihrer Haare, Stammbuch von Bartholomäus Schachmann aus Danzig, 1580–1589, Sächsische Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. App. 2505, fol. 76.
Die in den Stammbüchern vorkommenden Bildgattungen und Sujets wurden in den Analysen des gesamten für die Gattung charakteristischen Themenkomplexes durch Vertreter:innen der oben genannten Disziplinen, jedoch nur selten von Kunsthistoriker:innen diskutiert und im Kontext der standesspezifischen Repräsentationsformen interpretiert.10 Dabei konnte festgestellt werden, dass die Vielfalt der Bildausstattung von Freundschaftsalben das breite Spektrum der auf den Reisen gesammelten Erfahrungen widerspiegelt, wie es die Szenen aus dem Studentenleben oder die Darstellungen von Kostümen und Bräuchen der bereisten Länder vermitteln (Abb. 2). Stammbuchbilder kommunizierten auch das ständische Selbstverständnis ihrer Träger, was sich am prominenten Platz der Wappendarstellungen erkennen lässt (vergl. Abb. 7). Darüber hinaus lässt sich anhand der (manchmal kontroversen) Darstellungen die politische oder konfessionelle Positionierung der Stammbuchträger und -eintragenden oft erkennen.11 An den vielen allegorischen und mythologischen Sujets, die von den Zitaten aus der antiken und neulateinischen Literatur begleitet werden, zeigt sich dagegen deutlich das humanistische Bildungsideal.12 Auch die zeitgenössische Entwicklung der Emblembücher zählte zu den wichtigen Inspirationsquellen für die Herausbildung der in den Stammbüchern praktizierten spezifischen Wort- und Bildsprache.13
![](https://dialogemb.hypotheses.org/files/2023/06/Lipinska_03-252x300.jpg)
Abb. 3: Selbstporträt des Briefmalers David Brentel aus Lauingen, 1583, Stammbuch von Erhard Stang, 1581–1656, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, S 1945, fol. 300a.
Kunsthistoriker:innen haben bisher relativ wenig zum Verständnis der spezifischen Rolle der Bilder in den Philotheken beigetragen. Im Fokus ihrer Forschung standen hauptsächlich die vielfältigen Ikonografien sowie die Frage der Autorschaft der einzelnen in den Alben vorkommenden Miniaturen.14 Kunsthistorisches Interesse wurde insbesondere dann geweckt, wenn Miniaturen berühmten Künstler:innen zugeschrieben werden konnten15 – als solche wurden sie dann teilweise aus den Alben entfernt, um als selbständige „Meisterwerke“ zu fungieren.16 Die meisten Stammbuchbilder wurden von Briefmalern angefertigt,17 die nur ausnahmsweise ihre Werke signierten (Abb. 3) und qualitativ eine große Bandbreite aufweisen. Seit dem 18. Jahrhundert stieg in den Poesiealben die Anzahl der Zeichnungen und anderen Bildformen, die von den Eintragenden eigenhändig angefertigt worden waren, was u. a. als Folge der Verbreitung vermehrten Unterrichts im Zeichnen für Laien zu interpretieren ist.18 Die Kunstgeschichte musste sich erst als Bildwissenschaft neuerfinden um auch solche Bilder als untersuchungswert für sich zu entdecken, ein Prozess, der offensichtlich noch nicht abgeschlossen ist, wenn man die weiterhin geringe Anzahl der kunsthistorischen Studien zu diesem Themenfeld betrachtet.
Materielle Vielfalt
Insbesondere ein aktuell florierendes Forschungsfeld der Kunstgeschichte, die Materialitätsforschung, kann in den Stammbüchern und Poesiealben spannende Untersuchungsobjekte finden, denn auch wenn sich für einzelne Entwicklungsetappen der Gattung charakteristische Präferenzen für bestimmte Materialien und Techniken beobachten lassen ist – durch die jeweils individuelle Konstellation der beteiligten Akteur:innen – die Variabilität der materiellen Erscheinung der Stammbücher sehr groß. Im Folgenden werde ich versuchen, diese Vielfalt grob zu umreißen und auf einzelne besonders interessante Aspekte aufmerksam zu machen.
![](https://dialogemb.hypotheses.org/files/2023/06/Lipinska_04-300x191.jpg)
Abb. 4: Einband des Stammbuchs von Georg Friedrich Ayrer, 1778-87, Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, Hs 149954 b.
Die meisten Stammbücher sind in kleinem Querformat gehalten (Abb. 4), das sowohl für die Mitnahme auf Reisen als auch für das ebenso praktizierte Verschicken an die Inskribent:innen sehr handlich war. Da aber im 16. und 17. Jahrhundert teilweise gedruckte Werke als Vorlage für Freundschaftsalben verwendet wurden (beispielsweise Andrea Alciatos Emblemata),19 kommen auch Hochformate nicht selten vor. Die Hoch- und Großformate waren bei besonders kostbaren und repräsentativen Stammbüchern beliebt, wofür die Prachtexemplare des Augsburger Kunstagenten Philipp Hainhofer perfekte Beispiele liefern (Abb. 5). Adressiert an Kunden von höchstem Rang galten sie auch als Portfolio der von Hainhofer potentiell zu vermittelnden Künstler, was ein entsprechendes Format erforderte.20 Im Gegensatz dazu entsprach das beliebte Kleinformat der
![](https://dialogemb.hypotheses.org/files/2023/06/Lipinska_05-220x300.jpg)
Abb. 5: Eintrag in Form einer Bildwirkerei, Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer, 1596-1633, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 355 Noviss. 8°.
Poesiealben ihren intimen Empfängerkreis.
Die repräsentative Funktion der Stammbücher und Poesiealben in ihrer ganzen gesellschaftlichen Bandbreite wurde auch durch ihre Einbände betont. Neben dem oft vorkommenden Ledereinband mit geprägten und vergoldeten Ziermotiven (vgl. Abb. 4), kommen auch Exemplare mit textilen Einbänden vor. Darunter finden sich sowohl kostbare importierte Brokatstoffe (wie in dem Stammbuch des Kurfürsten August von Sachsen)21 als auch einfache Leineneinbände. Einträge für Poesiealben wurden oft als lose Blätter gesammelt, für deren Aufbewahrung extra gefertigte Mappen22 oder aber auch Kartons hergestellt bzw. fertig angeschafft wurden.23 Eine Untersuchung der Einbände gibt zudem Aufschluss zum Sammelverhalten, da auch in dieser Hinsicht verschiedene Abläufe dokumentiert sind: An die Eintragenden konnte ein gebundenes Album weitergereicht oder versandt werden oder die Widmungen wurden auf losen Blättern verschenkt und nachträglich eingebunden.24
Auch die Untersuchung der verwendeten Papiersorten und ihrer Herkunft (anhand ihrer Eigenschaften und Wasserzeichen) liefert Hinweise auf die Sammelpraxis.25 In diesem Bereich ist eine große Vielfalt der verwendeten Schrift- und Bildträger zu beobachten – nicht selten sogar innerhalb eines Exemplars. Edles Pergament,26 Buntpapiere, bedrucktes Papier mit grafischen Vorlagen, seit dem 18. Jahrhundert auch Velinpapiere, sorgten für abwechslungsreiche visuelle und haptische Erlebnisse bei den Stammbuchrezipienten. In vielen Fällen erwiesen sie sich auch als Akteure, die den Schreibenden, Zeichnenden und Malenden Inspiration für die Komposition des Eintrags lieferten. Die in den Stammbüchern immer wieder vorkommenden oft erotisch gefärbte Spielereien, die der Belustigung der Leser – junge Männer – dienen sollten, zeugen davon, dass die Papiereigenschaften nicht allein visuell, sondern deutlich auch haptisch empfunden wurden: So konnte der Betrachter des Stammbuches von Conrad Ernst von Berlepsch beispielweise erst nach der Enthüllung eines Papiervorhangs erfahren, was sich im Inneren einer Gondel abspielt (Abb. 6 a–b).27
![](https://dialogemb.hypotheses.org/files/2023/06/Lipinska_06b-300x206.jpg)
Abb. 6a und b: Venezianische Scene mit einer Gondel, Stammbuch des Conrad Ernst von Berlepsch, 1608-1654, fol. 215 (A-B), Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Mscr. Dresd. App. 2547.
In dieser Hinsicht stellen die in den Stammbüchern seit den 1570er Jahren vorkommenden sogenannten „türkischen Papiere“ einen besonders bemerkenswerten Fall dar. Die wahrscheinlich in Japan entstandene Technik der Musterung von Buntpapieren gelangte über China und Persien in die Türkei, wo sie unter dem Namen Ebru bekannt war.28 In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts lernten in Konstantinopel europäische Kaufleute und Gesandte diese Papiere kennen und brachten sie von ihren Reisen nach Europa mit. Die große Palette der Farben, Muster und Texturen (Silhouettenpapiere, Silber- und Goldstreupapiere, Sprenkelpapiere, Rieselmarmorpapiere, Baummarmorpapiere) und die Aura der geheimen Herstellungstechnik trugen zu ihrem kurzfristigen Status als begehrte Rarität an den europäischen Höfen bei. Bereits um 1600 wurde das Geheimnis ihrer Produktionstechnik gelüftet; in der Folge wurden sie auch in Europa nachgeahmt und verbreitet.29
![](https://dialogemb.hypotheses.org/files/2023/06/Lipinska_07-226x300.jpg)
Abb. 7: Wappeneintrag auf dem Silhouettenpapier in dem Stammbuch des Johann Joachim Prack von Asch, 1587–1612, fol. 529 (1603), J. Paul Getty Museum, Los Angeles.
![](https://dialogemb.hypotheses.org/files/2023/06/Lipinska_08-216x300.jpg)
Abb. 8: Eintrag mit der Darstellung eines Wanderers (?) und Schriftbilder auf dem Silhouettenpapier in dem Stammbuch des Johann Joachim Prack von Asch, 1587–1612, fol. 593 (1603), J. Paul Getty Museum, Los Angeles.
Die Rezeptionsgeschichte der „orientalischen“ Papiere stellt einen faszinierenden Fall des kunsttechnologischen Transfers dar. Gleichzeitig gibt die Verwendung der Ebru-Papiere in den Stammbüchern Einblick in die vielfältige Handlungsmacht des Bildträgers. Dies lässt sich gut am Beispiel des Stammbuches des kaiserlicher Gesandten in Konstantinopel Johann Joachim Prack von Asch nachvollziehen, das 167 Blätter türkischer Papiere diverser Techniken enthält.30 Vielfältig sind nicht nur die Buntpapiere selbst, sondern auch die Art und Weise, wie die Eintragenden mit den darin vorgegebenen Mustern umgingen. Viele orientierten sich an den vorhandenen Rahmen: Wappendarstellungen oder Texteinträge wurden in die leeren Silhouettenfelder wie in die vertrauten Kartuschen eingetragen. Manchmal wurden die silhouettenartigen Pflanzmuster durch eine Kolorierung und ergänzende Zeichnung „fertiggestellt“ (Abb. 7). Seltener regten sie die Inskribent:innen zu Experimenten zur Schaffung von Schriftbildern an (Abb. 8). Eine Darstellung des auferstandenen Christus im Stammbuch von Johannes Weckherlin (Abb. 9)31 zeigt dagegen, dass Marmorpapiere, vergleichbar den in jener Zeit modischen steinernen Bildträgern,32 verwendet werden konnten, indem ihre Musterung in die gemalte Darstellung integriert wurde. In diesem Kontext ist eine tiefgreifendere Untersuchung der Wahrnehmung der Buntpapiere in der Frühen Neuzeit besonders erstrebenswert.
![](https://dialogemb.hypotheses.org/files/2023/06/Lipinska_09-195x300.jpg)
Abb. 9: Auferstandener Christus, Stammbuch des Johannes Weckherlin, später Johann Michael Weckherlin, 1593–1608, 1611–1623, 1646, 1652, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Cod.hist.oct. 217, fol. 131v.
Eine weitere Gelegenheit zur Untersuchung der Bildgenese und -praxis liefern die Stammbücher, in denen gedruckte Vorlagen Verwendung fanden. Die als Stammbuchvorlage konzipierten Emblemata secularia der Gebrüder de Bry (1596)33 beispielsweise boten dem Stammbuchhalter eine Auswahl von emblematischen Darstellungen und leeren Wappenkartuschen (Abb. 10), die von den Briefmalern, meistens mit Deckfarben und manchmal auch Goldhöhungen, als Begleitung des Texteintrags koloriert und ergänzt werden konnten. Die dazwischen eingefügten Leerblattseiten ließen den Inskribent:innen die Freiheit, den Eintrag selbständig zu gestalten.
![](https://dialogemb.hypotheses.org/files/2023/06/Lipinska_10-1-232x300.jpg)
Abb. 10: Vorlage für Wappeneintrag, Johann Theodor und Johann Israel De Bry, Emblemata Saecularia […]. Weltliche lustige newe Kunststück der jetzigen Welt lauff fürbildende mit artlichen Lateinischen, Teutschen, Französischen und Niderländischen Carminibus und Reimen geziert, fast dienstlich zu einem zierlichen Stamm und Wapenbüchlein […], Frankfurt a. Main 1596 zzgl. Stammbuch von Adam Pusch aus Breslau, 1598–1606, Bayerische Staatsbibliothek München, Cgm 8349, fol. 259.
Was die Maltechniken betrifft, so ergibt sich nach einem ersten Überblick der Stammbücher aus ihrer Frühzeit im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert ein ziemlich einheitliches Bild: Hauptsächlich wird Gouache verwendet, was damit zusammenhängt, dass die Miniaturen meistens an professionelle Briefmaler delegiert wurde. Nur selten trifft man andere Bildtechniken, wie etwa im Fall der gewirkten Miniaturen (vgl. Abb. 5) im Großen Stammbuch von Philipp Hainhofer, das generell in seiner exklusiven Einzigartigkeit von der allgemeinen Praxis abweicht.34 In dem Zusammenhang ist jedoch anzumerken, dass für die Stammbücher generell nur wenige (publizierte) restauratorische Befunde vorliegen, die den visuellen Eindruck bestätigen und eventuelle Abweichungen von dem Regelfall (wie etwa Charakteristika der individuellen Technik einzelner Miniaturmaler) aufdecken könnten.
Mit der Verbreitung der Praxis, die Texteinträge mit eigenhändigen Bildern zu schmücken, wurden auch die verwendeten Techniken diversifiziert: Neben Gouache- und Wasserfarben finden sich in den Stammbüchern und Poesiealben seit dem 18. Jahrhundert öfter u. a. Tusche-, Bleistift- und Rötelzeichnungen. Für die Freundschaftsalben dieser späteren Phase ist aber vor allem eine große Vielfalt der Bildtechniken über die Malerei hinaus charakteristisch: Stickereien (Abb. 11) und Flechtarbeiten, Scherenschnitte (Abb. 12) und Schattenrisse35 sowie Klebearbeiten mit Objektbeigaben (z.B. Haarlocken, Pressblumen) sorgen für ein abwechslungsreiches und individualisiertes Erscheinungsbild der Philotheken. Parallel ist jedoch auch eine gegensätzliche Tendenz zu verzeichnen, kam es doch durch die Verbilligung und Verbreitung der fertig gedruckten Vorlagen zugleich auch zu einer gewissen visuellen Uniformierung der Poesiealben.
Wir stehen derzeit erst am Anfang, die Bedeutung solcher Bildtechniken wie Stickereien oder dem Scherenschnitt, die lange herabwürdigend als weibliches Traditionshandwerk im häuslichen Umfeld konnotiert wurden, zu verstehen. Die Bildpraxis und die Textinhalte der Stammbücher liefern uns dazu wichtige Hinweise.36 Der große Erfolg des Neuen Blumenbuches von Maria Sybilla Merian, das u. a. als Vorlage für Stickarbeiten diente, sowie die Tatsache, dass die erfolgreiche Naturforscherin und Malerin selbst gestickte Bilder schuf, widerspricht offensichtlich solchen klischeehaften Vorstellungen.37 Auch das Beispiel der an den europäischen Höfen gefeierten Papierschnittkünstlerin Joanna Koerten zeugt vom hohen Ansehen dieser bislang marginalisierten Bildgattung.38 Die in den Stammbüchern und Poesiealben bewahrten Beispiele dieser Techniken, kontextualisiert durch Texteinträge, die Einblick in das Rezipient:innenmilieu gewähren, liefern optimales Material, um ihre zeitgenössische Bedeutung zu rekonstruieren.
![](https://dialogemb.hypotheses.org/files/2023/06/Lipinska_11-300x101.jpg)
Abb. 11: Eintrag mit Stickarbeit im Stammbuch von C. F. Schultz, 1801–1804, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Klassik Stiftung Weimar, Stb 483.
Die hier unternommene Charakteristik der Stammbücher und Poesiealben als materielle Objekte ist mit groben Linien gezeichnet, es fehlt an der notwendigen – und gewiss ertragreichen – Präzisierung und Differenzierung im Hinblick auf verschiedene Entwicklungsphasen dieser Bild- und Textmedien sowie auf ihre regionalen Spezifika. Mein Ziel lag jedoch darin, die Gattung in ihrer Breite und in ihren Möglichkeiten vorzustellen und damit zu vertieften Studien anzuregen. Die aktuell mit großer Geschwindigkeit fortschreitende Digitalisierung der Stammbuchsammlungen schafft die bislang nicht vorhandene Voraussetzung für umfassendere Recherchen.39 Sie bringt freilich auch ein neues Problem hervor: Nicht selten rechtfertigt die Bereitstellung der Digitalisate den Verzicht auf die Untersuchung der originalen Objekte. Es ist deshalb Aufgabe der von Kunsthistoriker:innen in Kooperation mit Restaurator:innen, diesen Zugang immer wieder konsequent einzufordern, denn nur auf diesem Wege ist die vielfältige Materialität der Stammbücher und ihre Rolle in der Netzwerkpflege zu erfassen. Deine Forschungen, liebe Magdalena, liefern hierzu eine andauernde und herausfordernde Inspiration.
![](https://dialogemb.hypotheses.org/files/2023/06/Lipinska_12-300x194.jpg)
Abb. 12: Scherenschnitt Porträt von Georg Friedrich Ayrer in seinem Stammbuch, 1778–1787, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Hs 149954 b, fol.1.
Bildnachweis
Abb. 1: urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000083780;Abb. 2: urn:nbn:de:bsz:14-db-id4859188037; Abb. 3: urn:nbn:de:bsz:14-db-id4859188037; Abb. 4: https://dlib.gnm.de/item/Hs149954b; Abb. 5: http://diglib.hab.de/mss/355-noviss-8f/start.htm; Abb. 6: http://digital.slub-dresden.de/id1681391295; Abb. 7: https://www.archive.org/details/gri_33125012902959; Abb. 8: https://www.archive.org/details/gri_33125012902959; Abb. 9: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz350922675; Abb. 10: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111049-3; Abb. 11: https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/fullscreen/126569740X/32/; Abb. 12: https://dlib.gnm.de/item/Hs149954b/169.
Empfohlene Zitation / Suggested citation: Aleksandra Lipińska, Memoriae causa. Materialität der Stammbücher und Poesiealben, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hrsg. Henrike Haug, Andreas Huth, Veronica Biermann, Oktober 2023, https://dialogemb.hypotheses.org/2539 [Abrufdatum / Date of Access].
- Eine Gelegenheit zur vertieften Betrachtung der Stammbücher und Poesiealben ergab sich im Rahmen der von mir angebotenen Seminare an der LMU München (2021) und Universität zu Köln (2022). Hiermit möchte ich mich bei den Seminarteilnehmenden herzlich für ihren individuellen Beitrag und den spannenden Austausch bedanken. [↩]
- Wolfgang Klose, Corpus Alborum Amicorum. CAAC. Beschreibendes Verzeichnis der Stammbücher des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 1988; Werner Wilhelm Schnabel, Das Stammbuch. Konstitution und Geschichte einer textbezogenen Sammelform bis ins erste Drittel des 18. Jahrhunderts, Tübingen 2003. [↩]
- Christine Sauer, Painting Flowers with Needles, in: Bert van de Roemer u.a. (Hg.), Maria Sibylla Merian. Changing the Nature of Art and Science, Tielt 2022, S. 63–73, hier S. 64. [↩]
- David Eugster, Poesiealbum, in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, hrsg. von Stefan J. Schierholz, Berlin/Boston 2015. https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_16696/html. [zuletzt aufgerufen 22.05.2023]. [↩]
- Gertrud Angermann, Stammbücher und Poesiealben als Spiegel ihrer Zeit. Nach Quellen des 18.-20. Jahrhunderts aus Minden-Ravensburg, Münster 1971. [↩]
- Die älteste wissenschaftliche Betrachtung der Stammbücher ist Michael Lilienthals, Schediasma Critico-Literarium de Philothecis varioque earundum usu et abusu, vulgo von Stamm-Büchern. Dissertation, Königsberg 1712. Digitalisat: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10948004?page=1 [zuletzt aufgerufen 21.05.2023]. [↩]
- Siehe z.B. Robert und Richard Keil, Die deutschen Stammbücher des sechzehnten bis neunzehnten Jahrhunderts. Ernst und Scherz, Weisheit und Schwank in Original-Mittheilungen zur deutschen Kultur-Geschichte, Berlin 1893; Jörg-Ulrich Fechner (Hg.), Stammbücher als kulturhistorische Quellen. Vorträge, gehalten anlässlich eines Arbeitsgesprächs 1978 in der Herzog-August Bibliothek Wolfenbüttel, München 1981; Wolfgang Klose (Hg.), Stammbücher des 16. Jahrhunderts. Vorträge, gehalten anlässlich eines Arbeitsgespräches vom 18. bis 20. Juni 1986 in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Wiesbaden 1989; Christiane Schwarz, Studien zur Stammbuchpraxis der frühen Neuzeit. Gestaltung und Nutzung des album amicorum am Beispiel eines Hofbeamten und Dichters, eines Politikers und eines Goldschmieds (etwa 1550 bis 1650), Frankfurt am Main u.a. 2002. [↩]
- Klose 1988 (Anm. 1). [↩]
- Repertorium Alborum Amicorum – Internationales Verzeichnis von Stammbüchern und Stammbuchfragmenten in öffentlichen und privaten Sammlungen: https://raa.gf-franken.de/de/startseite.html [zuletzt aufgerufen: 14.06.2023]. [↩]
- Schnabel 2003 (Anm. 1); Werner Taegert (Hg.), Edler Schatz holden Erinnerns. Bilder in Stammbüchern der Staatsbibliothek Bamberg aus vier Jahrhunderten, Bamberg 1995; Perk Loesch (Hg.), Der Freundschaft Denkmal. Stammbücher und Poesiealben aus fünf Jahrhunderten im Bestand der Sächsischen Landesbibliothek, Dresden 2003; Lotte Kurras, Zu gutem Gedenken. Kulturhistorische Miniaturen aus Stammbüchern des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1570-1770, München 1987. [↩]
- Siehe z.B. die papstkritische Darstellung in dem Stammbuch von Adam Pusch aus Breslau, 1598–1606, Bayerische Staatsbibliothek München, Cgm 8349, http://daten.digitale‑sammlungen.de/bsb00111049/image_1 [zuletzt aufgerufen: 14.06.2023]. Siehe dazu: Julia Freisinger, Freundschafts- und Bildnetzwerke zwischen Danzig, Breslau und Posen im Spiegel ausgewählter Stammbücher um 1600, in: Geld und Kunst. Danziger Bürgertum des 16. Jahrhunderts als Stifter sowie Vermittler im Wissens- und Kulturtransfer, hrsg. v. Aleksandra Lipińska (= Porta Aurea 21/2022), S. 177–201, hier S. 183, Abb. 1 (https://doi.org/10.26881/porta.2022.21.08). [↩]
- Siehe z.B. die Darstellungen von Jupiter und Io sowie Bacchus, Venus und Ceres in den Miniaturen von Herman Han in dem Stammbuch von Andreas Matt aus Posen, 1597–1606, Bibliothèque National in Paris, https://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc102580j , siehe auch Freisinger 2022 (Anm. 11), S. 190, Abb. 8, 11. [zuletzt aufgerufen: 14.06.2023]. [↩]
- Gilbert Heß, Rezeption und Produktion von Emblemen im Stammbuch, in: Emblems from Alciato to the tattoo. Selected papers of the Leuven International Emblem Conference 18–23. August 1996, hrsg. von Peter M. Daly und John Manning, Turnhout 2001, S. 211–232. [↩]
- Z.B. Lise Lotte Möller, Bildgeschichtliche Studien zu Stammbuchbildern, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 2 (1948), S. 24–34; J. L. Nevinson, Illustrations of costume in the Album Amicorum, in: Archaeologia or miscellaneous tracts relating to antiquity 106 (1979), S. 167–176; Mirella Spadafora, Habent sua fata libelli. Gli alba amicorum e il loro straordinario corredo iconografico (1545–1630 c.), Bologna 2009. [↩]
- Z.B. Stephanie Andrea Sailer, Rembrandts Geschenkzeichnungen in dreierlei Alba Amicorum, in: Close reading. Kunsthistorische Interpretationen vom Mittelalter bis in die Moderne: Festschrift für Sebastian Schütze, Berlin/Boston 2021, S. 326–345; Florence M.J.M. Pieters, Bert van de Roemer, In Search of Friendship. Maria Sybilla Merian’s Trances in Frandship Albums (alba amicorum), in: Bert van de Roemer u.a. (Hg.): Maria Sibilla Merian. Changing the Nature of Art and Science, Tielt 2022, S. 74–86. [↩]
- Eine Zeichnung mit zwei Schmetterlingen von M.S. Merian (Germanisches Nationalmuseum, Inv. Hz 371), datiert Amsterdam 1706, stammt wahrscheinlich ursprünglich aus einem Stammbuch, s. Pieters, Van de Roemer 2022 (Anm. 12), Abb. 3. [↩]
- Wilhelm H. Lange, Briefmaler, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. II (1944), Sp. 1172–1178; in: RDK Labor, URL: https://www.rdklabor.de/w/?oldid=92407 [zuletzt aufgerufen: 17.06.2023] [↩]
- Wanda Seiler, Zeichenausbildung für Dillettanten: Die Ästhetische Kunsterziehung des Höfischen und bürgerlichen Laien, in: Zeichenunterricht. Von der Künstlerausbildung zur ästhetischen Erziehung seit 1500, hrsg. von Michael Matile, Petersberg 2017, S. 111–127, hier. S. 123–126. [↩]
- Andrea Alciatos Emblemata wurde bspw. vom Johannes Limmer als Stammbuchvorlage verwendet, 1633-1635, Bibliothèque Nationale et Universitaire Straßburg, Ms. 2.800, RAA: https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbuechern.html?permaLink=1633_limmer; Digitalisat http://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc102497h/ca19908972 [zuletzt aufgerufen: 17.06.2023]. [↩]
- Gerhard Seibold, Die Stammbücher Philipp Hainhofers, in: Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, hrsg. von Christoph Emmendörfer und Christoph Trepesch, Berlin/München 2014, S. 140–151; Michael Wenzel, Philipp Hainhofer. Handeln mit Kunst und Politik, München 2020, S. 62–64, 119–142. [↩]
- Nedim Sönmez, Türkische Papiere in europäischen Stammbüchern des 16. Jahrhunderts. Mit zwei Beispielen aus der Württembergischen Landesbibliothek: Stammbuch Georg Ringler und Stammbuch Johannes Weckherlin, in: Amitiés et réseaux du XVIe au XXIe siècle, hrsg. von Kerstin Losert und Aude Therstappen, Strasbourg 2016, S. 156–177, Fn. 17, Abb 2. [↩]
- Christiane Lukatis, Das Blanckenhagen-Stammbuch. Seine Geschichte, seine Materialität, seine Bedeutung, in: Treffpunkt Rom 1810. Die Geschichte eines Künstlerstammbuchs, hrsg. von ders., Petersberg 2020, S. 26–39, hier S. 31, Abb. 8. [↩]
- Siehe z.B. Objekte aus der Sammlung des Museums für Sächsische Volkskunst Dresden, https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/676247 ; https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/676524 [zuletzt aufgerufen: 17.06.2023]. [↩]
- Vgl. beispielswese die Vorgehensweise von Philipp Hainhofer, bei der Zusammenstellung seiner Stammbücher, Seibold 2014 (Anm. 18), S. 146. [↩]
- Siehe z.B. Lukatis 2022 (Anm. 20), S. 31–32, Abb. 9–11. [↩]
- Z.B. eine Zeichnung mit zwei Schmetterlingen von M.S. Merian, Germanisches Nationalmuseum (inv. Hz 371), datiert Amsterdam 1706 auf Pergament, wahrscheinlich ausgeschnitten aus einem Stammbuch, Pieters, Bert van de Roemer 2022, S. 78–88, Abb. 3. [↩]
- Stammbuch Conrad Ernst von Berlepsch, 1608-1654, fol. 215 (A-B), Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Mscr. Dresd. App.2547, http://digital.slub-dresden.de/id1681391295 [zuletzt aufgerufen: 17.06.2023]. [↩]
- Albert Haemmerle, Buntpapier – Herkommen, Geschichte, Techniken, Beziehungen zur Kunst, München 1961; Sönmez 2016 (Anm. 17). [↩]
- Sönmez 2016 (Anm. 17). [↩]
- Stammbuch von Johann Joachim Prack von Asch, 1587-1612, J. Paul Getty Museum, Los Angeles https://primo.getty.edu/permalink/f/mlc5om/GETTY_ALMA21151451740001551; Digitalisat: https://www.archive.org/details/gri_33125012902959 [zuletzt aufgerufen: 17.06.2023]. [↩]
- Stammbuch von Johannes Weckherlin, später Johann Michael Weckherlin, 1593–1608, 1611–1623, 1646, 1652, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Cod.hist.oct. 217, fol. 131v, http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz350922675 [zuletzt aufgerufen: 16.06.2023]. [↩]
- Z.B. Piers Baker-Bates, Elena Calvillo, Almost eternal. Painting on Stone and Material Innovation in Early Modern Europe, Leiden-Boston 2018. [↩]
- Johann Theodor und Johann Israel De Bry, Emblemata Saecularia […]. Weltliche lustige newe Kunststück der jetzigen Welt lauff fürbildende mit artlichen Lateinischen, Teutschen, Französischen und Niderländischen Carminibus und Reimen geziert, fast dienstlich zu einem zierlichen Stamm und Wapenbüchlein […], Frankfurt a. Main 1596. Zur Verwendung von Emblemata Saecularia alsStammbuchvorlage siehe bspw. Freisinger 2022 (Anm. 11), S. 180. [↩]
- Großes Stammbuch Philipp Hainhofers (Cod. Guelf. 355 Noviss. 8°), 1596-1633, http://diglib.hab.de/mss/355-noviss-8f/start.htm, siehe auch Seibold 2014, Wenzel 2020 (Anm. 20), [↩]
- Judith Steinheider, Schattenbild und Scherenschnitt als Gestaltungsmittel der Buchillustration: Geschichte und Bibliografie, Marburg 2013. [↩]
- Ein Stammbuchhalter, Johann Esaias Nielson, schrieb 1744 in seiner Widmung an die künftigen Inskribent:innen: „Ihr Freunde! Die Ihr wollt zu einem Andenken etwas von Eurer Kunst mir in mein Stammbuch schencken; […] Ihr sticket, zeichnet, mahlt, Ihr reißet oder schreibet, und was zu meiner Ehr Ihr sonsten einverleibtet, denckt nicht, daß es allein in diesem Buch vergraben: nein! Es soll auch Platz in meinem Herzen haben und wenn ich längst dahin, so kann die Nach-Welt lesen, wer mir geneigt und hold und wer mein Freund gewesen.“, Stammbuch des Johann Esaias Nilson, 1743-1781, fol. 3, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, https://dlib.gnm.de/item/Hs87513[zuletzt aufgerufen: 16.06.2023]. [↩]
- Sauer 2002 (Anm. 3). [↩]
- Martha Moffitt Peacock, Paper as power: carving a niche for the female artist in the work of Joanna Koerten, in: Nederlands kunsthistorisch jaarboek, 62.2012, S. 238–265. [↩]
- Siehe z.B.: Digitalisierte Stammbücher der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Sächsische Landesbibliothek): https://www.slub-dresden.de/entdecken/handschriften/stammbuecher/digitalisierte-stammbuecher; Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar – Digitale Sammlungen-Stammbücher: https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/Stammbuchsammlung/; Projekt der Digitalisierung der Stammbüchersammlung des Niedersächsischen Landesarchivs, Abteilung Wolfenbüttel https://nla.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/neuigkeiten/2022/erste-stammbucher-digital-nutzbar-206734.html.; Onlineedition der Stammbücher Philipp Hainhofers: https://hainhofer.hab.de/register/objekte/stammbuecher_philipp_hainhofers [alle Links zuletzt aufgerufen: 18.06.2023]. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haughenrike (30. Juni 2023). Aleksandra Lipińska | Memoriae causa. Materialität der Stammbücher und Poesiealben. Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nluj