Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Giulia Simonini | Violett in frühneuzeitlichen Kräuterbüchern

Liebe Magdalena, ich habe die Ehre gehabt, Dich während des Studiums der Kunstwissenschaft an der Technischen Universität Berlin unter meinen Professor:innen zu haben. Als mir klar wurde, dass ich unbedingt forschen und mich mit interdisziplinären Themen zwischen Kunst- und Wissenschaftsgeschichte auseinandersetzen wollte, nahm ich nach dem Abschluss des Masterstudiums an einer Fachtagung am Münchener Zentralinstitut für Kunstgeschichte teil, dessen Thema Pflanzenillustrationen aus der Vormoderne waren. Du saßest dann plötzlich neben mir und sagtest neugierig zu mir, dass Du nicht wusstest, dass ich mich auch dafür interessiere. Sicherlich hatten Deine Worte damit zu tun, dass sich meine Masterarbeit vorwiegend mit der Provenienz einer Sammlung von frühneuzeitlichen botanischen und zoologischen Illustrationen aus Flandern (die Libri Picturati A 16-31) befasste und nicht der Untersuchung ihres Bildinhalts gewidmet war – obwohl ich selbstverständlich die Schönheit dieser Aquarelle sehr bewunderte.

Diese erstaunlich sorgfältigen Aquarelle verwendete der flämische Botaniker Carolus Clusius (1526-1609) als Vorlagen für einige gedruckten Illustrationen in seinen Publikationen.1 Und hier (aber nicht nur) kreuzen sich unsere Interessen. Zu Deinen zahlreichen Forschungsschwerpunkten zählen auch gedruckte Pflanzenillustrationen in frühneuzeitlichen Nachschlagewerken. Unter anderem in Deinem Aufsatz „Von der Pharmazie zur Botanik“ hast Du die Konstruktion idealer Pflanzenbilder in verschiedenen frühneuzeitlichen Kräuterbüchern untersucht, darunter auch die in Leonhart Fuchs’ (1501-1566) bahnbrechendem Buch De historia stirpium (1532) und dessen deutscher Ausgabe New Kreüterbuch (1543).2 Du hast Dich hierin auch mit der Frage der Handkolorierung befasst. Bekannt ist, dass der Verleger von Fuchs’ deutscher Ausgabe sowohl unkolorierte als auch kolorierte Exemplare anbot; die Ausmalung erfolgte allerdings willkürlich und ohne irgendeine Bezugnahme auf Albrecht Meyers und Heinrich Füllmaurers Aquarellvorlagen. In Deinem Aufsatz diskutierst Du das Problem am Beispiel des Rittersporns (Gattung Delphinium), dessen Blüten bekannterlich violett sind. Diese wurden in manchen Exemplaren des New Kreüterbuchs mal rot mal blau ausgemalt.3

Abb. 1: Arum palaestinum

Abb. 2: Aronstab (Gattung Arum), in: Bernhard von Breydenbach, Johannes von Cuba, Gart der Gesuntheit (1485), München Bayerischen Staatsbibliothek, 2 inc. c. a. 1601

Anscheinend – und im Gegenteil hierzu – musste man die genaue Farbigkeit von Pflanzen unbedingt in den Aquarellvorlagen dokumentieren. Der Auftraggeber des Gart der Gesuntheit (1485), Bernhard von Breydenbach (um 1440-1497), behauptete extra einen Maler beauftragt zu haben, um die Pflanzen „in ihren rechten farben“ porträtieren zu lassen.4 Die genaue Wiedergabe aller Pflanzenmerkmale auf den Originalaquarellen war sicherlich die Basis für deren korrekte Beschreibung im Text. Du weist darauf hin, dass der Wundarzt Hieronymus Brunschwig (um 1450-um 1512) in seinem Destillierbuch (1500) den Leser:innen riet, sich eher auf den Text als auf die Bilder zu fokussieren, denn die Pflanzen könnten allein durch den Text und ihre Vorstellungskraft („Gesicht“) korrekt identifiziert werden.5 Brunschwigs Warnung wird verständlicher, wenn man die Pflanzenbeschreibung und die dazugehörige Abbildung in frühneuzeitlichen Kräuterbüchern vergleicht. So beschreibt Johannes von Cuba (um 1430-1503) im Kapitel XVI des Gart der Gesuntheit die Farbe der Blütenscheide des Aronstabs (Gattung Arum) als „schwartze böse Blätter“, vielleicht mit Bezug auf die rot-schwarze, fast samtartige Spatha des Arum palaestinum (Abb. 1) oder des Arum nigrum.6 Im Bild des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek ist jedoch die Blütenscheide in grün und dunkelgrün koloriert worden (Abb. 2).

Die Diskrepanz zwischen den Farbbeschreibungen im Text und der Handkolorierung des Bilds war kein Alleinstellungsmerkmal des Gart der Gesuntheit, sondern ist auch in vielen anderen vormodernen Kräuterbüchern zu beobachten. Zum Teil wurde diese Diskrepanz von der flüchtigen Ausmalung verursacht, die von den Handkoloristen quasi en masse für die umfangreiche Verlagsproduktion ausgeführt wurde, zum Teil war sie Folge des Fehlens einer verbindlichen Farbennomenklatur. Das Problem blieb lange ungelöst; erst gegen Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts versuchten Gelehrte und Künstler:innen eine standardisierte Farbennomenklatur zu entwickeln – und gleichzeitig Wege zu finden, wie man sorgfältig handkolorierte Naturillustrationen liefern konnte. Wie bei dem von Dir herangezogenem Rittersporn-Beispiel, liebe Magdalena, möchte ich mich nun dem Problem der Unstimmigkeit zwischen Farbtermini und Ausmalung in Illustrationen widmen und fragen, warum historische Farbbegriffe oft false friends sind. Mein Beispiel sind Beschreibungen und kolorierte Pflanzenillustrationen von Blüten oder Früchten mit – zumindest für unsere modernen Augen – violetter Farbe. Frühneuzeitliche Gelehrte beschrieben Violett mit Farbennamen wie Schwarz, Blau, Braun, Purpur und Rot, also Begriffen, die heute unterschiedliche Töne beschreiben.

Abb. 3: Blumen des gemeinen Efeus (Hedera helix)

Abb. 4: Beeren des gemeinen Efeus (Hedera helix)

Im Destillierbuch (1500) schreibt beispielsweise Brunschwig über die im Bild kaum zu erkennende Schwertlilie (Gattung Iris), dass deren Blüten blau, weiß und gelb sein können. Diese Farbenvielfalt erklärt der Autor etymologisch mit dem griechischen bzw. lateinischen Namen Iris, den er als „regenbogen“ übersetzt. Der geläufige deutsche Begriff für diese Pflanze ist laut Brunschwig jedoch „blow gilgen“ oder „blow schwertel“, wobei blow blau heißt.7  Die violetten Irisblüten wurden also im frühneuzeitlichen Deutsch allgemein als blau bezeichnet.

 

Abb. 5: Gemeiner Efeu (Hedera helix), in: Otto Brunfels, Contrafayt Kreüterbůch (1532), München Bayerischen Staatsbibliothek, Rar. 2264-1/2

In der deutschen Fassung seiner Herbarum vivae eicones (Contrafayt Kreüterbůch, 1532–1537) spricht der Arzt Otto Brunfels (1488-1534) zum Beispiel von „purpur blümlin“ des Efeus (Hedera), aber gibt keine Farbe für dessen „träublein“ an.8 Er betont, dass er damit „die gemeynen Ephewen“ meint, „die wir sehen an den mauren, an den bäumen, vnnd auff der erden kryechen“.9 Die Blüten des gemeinen Efeus (Hedera helix) sind allerdings hellgelb (Abb. 3) und dessen reife Beeren dunkelviolett (Abb. 4). Im Bild des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek ist hingegen etwas schiefgelaufen, denn hier sind sowohl die Blumen als auch die Beeren weiß handkoloriert worden (Abb. 5).

Abb. 6: “Melenzan” bzw. Aubergine (Solanum melongena), in: Leonhard Fuchs, New Kreüterbuchs (1563), Zürich, ETH-Bibliothek, Rar 3390

Leonhart Fuchs widmet der „Melenzan“, also der Aubergine (Solanum melongena) ein Kapitel seines New Kreüterbuchs (1543). Diese exotische Pflanze hat laut Fuchs zwei Geschlechter, die unterschiedlich farbige „öpffel“ erzeugen, mal „braunfarb“ mal „weißlechte oder geele“; ihre Blüten sind indes „purpurbraun“.10 Die zwei Sorten, die Fuchs erwähnt und die bei ihm in einem einzigen Bild zusammengefasst sind, werden noch immer angebaut und gehören zur Hauptvarietät esculentum. Wer das Bild für eine Kopie der Ausgabe von 1563 (heute in Zürich) ausgemalt hat, hat zweifellos Fuchs’ Farbbeschreibung nicht vollständig gelesen, denn die Früchte sind hier gelb und die Blüten weiß und gelb dargestellt (Abb. 6). Meiner Meinung nach weitaus interessanter ist, dass Fuchs die hellvioletten Blüten und die dunkelvioletten Eierfrüchte als „purpurbraun“ und „braunfarb“ beschreibt. Er behandelt hier zwei violette Farbtöne als ob sie braun oder eine Mischung von Braun und Purpur wären. Wie „Purpur“ hier interpretiert werden kann, ist schwer zu sagen, denn seit dem Mittelalter wurde die Farbe Purpur mit dem Blut Christi und der Märtyrer assoziiert.11 Fuchs’ „Braun“ ist auch nicht als unsere moderne Farbe Braun zu verstehen. Im frühneuzeitlichen deutschen Sprachgebrauch war „Braun“ eine Farbe, die eine Farbskala zwischen Violett und Rot abdeckte; erst im 17. Jahrhundert entsprach der Begriff dem heutigen Farbverständnis.12 Im Althochdeutschen bezeichnete das Wort Brun eine dunkle, „zwischen rot und gelb liegenden Mischfarbe“; im Niederhochdeutschen bedeutete es sogar „glänzend“ und „funkelnd“ .13 Aus diesem Grund kann man durchaus behaupten, dass das Wort Brun/Braun seine Etymologie mit den lateinischen Worten pruna/pruina„glühende Kohle“ sowie prunum (Pflaume) teilt,14 denn das Holz des Pflaumenbaumes (Prunus domestica) wurde oft als Brennholz verwendet. Es ist also kein Wunder, wenn Fuchs die dunkelviolette Eierfrucht als braunfarbig bezeichnete. Dementsprechend kann man erwarten, dass er in seinem New Kreüterbuch die Farbe dunkler Pflaumen ebenfalls „purpurbraun“ oder „braunfarb“ nennt; tatsächlich beschreibt er sie als „braun“ und „schwartz“.15 In der Ausgabe von 1563 sind die Pflaumen allerdings in allen möglichen Farben, auch in einem dunklen Grau und einer Art Braun koloriert worden (Abb. 7).

Abb. 7: Pflaume (Prunus domestica), in: Leonhard Fuchs, New Kreüterbuchs (1563), Zürich, ETH-Bibliothek, Rar 3390

In anderen Sprachen wurde Braun nicht als Violett verstanden. Der italienische Arzt Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) beschreibt in seinem Buch I discorsi (Ausgabe 1568) dunkle Pflaumen als rote und zinnoberrote Früchte.16 Dass er hiermit eigentlich Violett meinte, leitete man aus dem von Gherardo Cibo (um 1512-1600) handkolorierten Exemplar von I discorsi ab. Hier sind die Pflaumen mit erstaunlicher Naturtreue violett-purpurn in den reifen Stellen und gelb in den Unreifen dargestellt (Abb. 8). Im Unterschied hierzu behauptete der englische Kräuterkenner John Gerard (um 1545-1612) in The Herball (1597), dass die Früchte einer Pflaumenvarietät „blackish blewe“ sind.17

Abb. 8: Pruna bzw. Pflaume (Prunus domestica), handkoloriert von Gherardo Cibo, in: Pietro Andrea Mattioli, I discorsi (1568), Rom, Biblioteca universitaria Alessandrina, RARI 278

Der Begriff „Violenbraun“ oder Violett mit Bezug auf die Farbe des Veilchens (Gattung Viola) verbreitete sich erst später in den deutschen und anderen europäischen Sprachen.18 Fuchs beispielsweise beschreibt das Veilchen als „blaue blümlin“ und Mattioli als „viole porporee“; letztere sind von Cibo violett handkoloriert worden (Abb. 9).19 Die Farbe Violett war lange mit der liturgischen Farbe der Bußfeiern der römisch-katholischen Kirche, mit dem Temperament des Melancholikers in Galens Vier-Säftelehre und mit der Finsternis assoziiert und hatte daher eine eher negative Konnotation. Wann sich dieser Terminus mit seiner modernen Bedeutung verband, wäre noch genauer zu untersuchen. Mit Forschungen zur Farbe Violett würde man jedoch sicherlich kein blaues Wunder erleben. Oder vielleicht doch?

Abb. 9: Viole porporee bzw. Veilchen (Gattung Viola) handkoloriert von Gherardo Cibo, in: Pietro Andrea Mattioli, I discorsi (1568), Rom, Biblioteca universitaria Alessandrina, RARI 278

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildnachweise

Abb. 1, 3, 4: gemeinfrei – Wikipedia Commons (Link), alle übrigen wie angegeben

 

Empfohlene Zitation / Suggested citation: Giulia Simonini, Violett in frühneuzeitlichen Kräuterbüchern, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hrsg. Henrike Haug, Andreas Huth, Veronica Biermann, Oktober 2023, https://dialogemb.hypotheses.org/2666 [Abrufdatum / Date of Access].

 

  1. Siehe u.a. Luis Ramón-Laca, Charles de l’Écluse and Libri picturati A. 16–30, in: Archives of natural history 28, Nr. 2 (1. Juni 2001), S. 195–243, online unter: https://doi.org/10.3366/anh.2001.28.2.195 (Zugriff 27.07.2023). []
  2. Magdalena Bushart, Von der Pharmazie zur Botanik. Pflanzenbilder in Kräuterbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Maria Sibylla Merian und die Tradition des Blumenbildes von der Renaissance bis zur Romantik (=Ausstellungskatalog Kupferstichkabinett, Berlin, 07.04.2017–02.07.2017; Städel Museum, Frankfurt am Main, 11.10.2017–14.01.2018), hrsg. Michel Roth, Magdalena Bushart und Martin Sonnabend, München 2017, S. 27–41. []
  3. Bushart 2017 (siehe Anm. 2), S. 29. []
  4. Bushart 2017 (siehe Anm. 2), S. 28. []
  5. Bushart 2017 (siehe Anm. 2), S. 29. []
  6. Johannes von Cuba, Ortus sanitatis/Gart der Gesuntheit, hrsg. Bernhard Breydenbach, Mentz 1485, Kap. XVI. []
  7. Hieronymus Brunschwig, Liber de arte distillandi de simplicibus = Das buch der rechten kunst zu distilieren die eintzigen ding, Strassburg 1500, Kap. II. []
  8. Otto Brunfels, Contrafayt Kreüterbůch. Nach rechter vollkommener art, vnnd Beschreibungen der Alten, besst-berümpten ärtzt, vormals in Teütscher sprach, der masszen nye gesehen, noch im Truck auszgegangen., Strassburg 1532, Bd. 1, Kap. CLII. []
  9. Brunfels 1532 (siehe Anm. 7), Bd. 1, Kap. CLII. []
  10. Leonhart Fuchs, New Kreüterbuch, in welchem nit allein die gantz histori, das ist namen, gestalt, statt vnd zeit der wachsung, natur, krafft vnd würckung, des meysten theyls der Kreüter so in Teütschen vnnd andern Landen wachsen, mit dem besten vleiß beschrieben, sonder auch aller derselben wurtzel, stengel, bletter, blumen, samen, frücht, vnd in summa die gantze gestalt, allso artlich vnd kunstlich abgebildet vnd contrafayt ist, das deßgleichen vormals nie gesehen, noch an tag kom[m]en: Mit dreyen nützlichen Registern …, Basel 1543, Kap. CCII. []
  11. Doris Oltrogge, Purpura und coccus. Materialität und Symbolik in Textilien und Buchmalerei des früheren Mittelalters, in: Seide im früh- und hochmittelalterlichen Frauenstift. Besitz – Bedeutung – Umnutzung, hrsg. Thomas Schilp und Annemarie Stauffer (Essener Forschungen zum Frauenstift 11), Essen 2019, S. 146. []
  12. Doris Oltrogge, Language and Psychology, in: A Cultural History of Color in the Renaissance (1400 to 1650), hrsg. von Amy Buono und Sven Dupré (The Cultural Histories Series), New York 2021, S. 115–16. []
  13. Wolfgang Pfeifer, „braun”, in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, online unter: https://www.dwds.de/wb/etymwb/braun (Zugriff 20.07.2023). []
  14. Alois Walde, Lateinisches Etymologisches Wörterbuch, 2. Aufl., Heidelberg 1910, S. 620; online unter: http://archive.org/details/Lateinisches-etymologisches-woerterbuch; Gerhard Köbler, Mittelniederdeutsches Wörterbuch, 2014, online unter: http://www.koeblergerhard.de/mnd/mnd_b.html (Zugriff 20.07.2023). []
  15. Leonhart Fuchs, New Kreüterbuch, in welchem nit allein die gantz histori, das ist namen, gestalt, statt vnd zeit der wachsung, natur, krafft vnd würckung, des meysten theyls der Kreüter so in Teütschen vnnd andern Landen wachsen, mit dem besten vleiß beschrieben, sonder auch aller derselben wurtzel, stengel, bletter, blumen, samen, frücht, vnd in summa die gantze gestalt, allso artlich vnd kunstlich abgebildet vnd contrafayt ist, das deßgleichen vormals nie gesehen, noch an tag kom[m]en, Basel 1543, Kap. CLIII. []
  16. “di verdi, di rosse, di bianche, di gialle, & di vermiglie“ Pietro Andrea Mattioli, I discorsi di M. Pietro Andrea Matthioli sanese, medico cesareo, et del serenissimo principe Ferdinando archiduca d’Austria & c. nelli sei libri di Pedacio Dioscoride Anazarbeo della materia medicinale. Hora di nuouo dal suo istesso autore ricorretti, &in più di mille luoghi aumentati … Con due tauole copiosissime …, Venedig 1568, S. 285. []
  17. John Gerard, The Herball, or, Generall Historie of Plantes /Gathered by John Gerarde of London, Master in Chirurgerie, London 1597, S. 1312, online unter: http://archive.org/details/mobot31753000817749 (Zugriff 20.07.2023). []
  18. „violenbraun“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/wb/dwb/violenbraun (Zugriff 20.07.2023). []
  19. Fuchs 1543 (Anm. 15), Kap. CXVII; Mattioli 1568 (Anm. 15), S. 1239. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Huth (1. August 2023). Giulia Simonini | Violett in frühneuzeitlichen Kräuterbüchern. Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/nluk