Friedrich Steinle | Praxiswissen und Magdalena
Unter den zahlreichen Gelegenheiten gemeinsamen Tuns, liebe Magdalena – von der Farbentagung und Arbeit am Sammelband über Gespräche vor Wandgemälden in Florenz bis zu schwierigen Themen im Prüfungsausschuss – war unser Seminar im Sommersemester 2019 eine der schönsten und eindrücklichsten. Im „Farbenwissen und Farbenpraxis in Kunst, Handwerk und Wissenschaft“ trafen sich unsere Interessen, zu Praxis und Praxiswissen, zu Herstellungsverfahren und Rezepten, zum Aufschreiben und zwischen den Zeilen lesen. Farbe war der zentrale Dreh- und Angelpunkt, von dem ausgehend wir solchen Fragen nachgingen – und die zahlreichen Teilnehmer:innen haben wohl immer wieder gemerkt, wie spannend auch für uns beide das Aufeinandertreffen von Kunstgeschichte und Wissenschaftsgeschichte war und wie viel Spaß uns das gemacht hat.
In Rezeptbüchern gingen wir Anweisungen zu Farbherstellung und Farbgebrauch nach und gemeinsam mit Studierenden rätselten wir, was von Heraclius’ Versicherung zu halten sei, dass zum Schneiden von Glas partout das noch warme Blut eines Ziegenbocks (manchmal mit etwas Urin versetzt) notwendig wäre – eines Bocks zudem, der zuvor wochenlang ausschließlich mit Efeu gefüttert worden sein durfte.1 Solche Anweisungen standen direkt und unvermittelt neben sehr plausiblen Anleitungen zur Herstellung farbiger Tonglasuren und anderen Rezepten, die uns sehr glaubhaft schienen! Cenninis Beschreibungen wirkten dagegen regelrecht nüchtern.2 Beim zweiten Lesen wurde aber deutlich, wie sehr es ihm – vielleicht nicht nur nebenbei – auch um den Ruhm des Handwerks und die eigene fama ging. Die Unterscheidung zwischen rhetorischen Figuren und prozessnahen Beschreibungen fiel auch bei Kunckel schwer, weil er neben der Rezeptvermittlung bemüht war, sich deutlich von seinem Vorbild Neri abzusetzen. Und so ging’s weiter; erst nach und nach haben wir gemeinsam ein Gespür für solche Konstellationen entwickelt, wie sie Dir längst in Fleisch und Blut übergangen sind.
Nicht nur in, sondern auch über Rezeptbücher haben wir viel gelesen, und gerade hier wurde uns gut vorgeführt, wie diffus die Grenzen zwischen unseren Disziplinen sind, wenn es um die Praxis in Werkstatt und Labor geht. Historische Rezeptaufzeichnungen waren für mich als Wissenschaftshistoriker an sich nicht neu, aber was hab’ ich von Dir nicht alles über sie gelernt, wenn man sie aus Perspektive der Kunstpraxis liest oder sie gar ausprobiert! Für mich bot das Seminar Gelegenheit, viel über Deine Neugier und die Fragen, die Dich umtreiben, zu erfahren. Deine tiefe Vertrautheit mit solcherlei ‚Praxis‘-literatur war ebenso beeindruckend wie der große Erfahrungsschatz, mit dem Du sie souverän einordnen kannst.
Nicht nur gelesen und diskutiert haben wir, sondern auch gemacht: sei es beim Mischen von Pigmenten im Berliner Atelier eines farbenbegeisterten Konservators oder beim Selbstfärben von T-Shirts bei einem der wenigen in Europa noch praktizierenden Blaudrucker in seinem Zelt im Park von Rathenow. Es war faszinierend zu erleben, wie viele der historischen Zutaten auch heute noch in Gebrauch sind, wenngleich meist mit einem gewandelten Verständnis. Beim Rühren in der Indigo-Küpe (Abb. 1) war die haptische Erfahrung gefordert, und Deiner Liebe zu Druckstöcken kamen die vielerlei Model entgegen (Abb. 2). Über die noch sehr lebendige handwerkliche Färberei in Indien haben wir in einer Autorensitzung viel gelernt, auch wenn sich die angedachte Exkursion nach Indien vorerst nicht realisieren ließ – aber wer weiß, was noch möglich ist?
Im Seminar habe ich Dich auch als akademische Lehrerin kennen und schätzen gelernt. Beeindruckt war ich von der Offenheit für alle Ideen der Studierenden und zugleich von der Klarheit, mit der Du sie gefordert und herausgefordert hast. Eine Ausgewogenheit, die nicht leicht zu finden ist, und die die Teilnehmer:innen ebenso geschätzt haben (so mein Eindruck) wie ich. Und in allen Fragen, was an studentischer Improvisation möglich ist und wo doch Grenzen sind, haben wir immer unkompliziert eine gute Verständigung gefunden. Die Diskussionen im Seminar waren durchweg lebendig und anregend, und aus dem Kurs sind originelle studentische Arbeiten und Projekte entstanden, bis hin zum Nachkochen mittelalterlicher Farbrezepte. Praxiswissen und Magdalena passen wunderbar, und wohl deshalb war das gemeinsame Seminar war für mich eines der Highlights der Lehre.
Bildnachweis
Abb. 1, 2: Autor
Empfohlene Zitation / Suggested citation: Friedrich Steinle, Praxiswissen und Magdalena, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hrsg. Henrike Haug, Andreas Huth, Veronica Biermann, Oktober 2023, https://dialogemb.hypotheses.org/2891 [Abrufdatum / Date of Access].
- Heraclius. Von den Farben und Künsten der Römer, (= Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance 4), hrsg. Albert Ilg, Wien 1873, S. 6, 8 und 38, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-g-1281626 aufgerufen 20.09.2023]. [↩]
- Cennino Cennini, Das Buch von der Kunst oder Tractat von der Malerei; übers. und hrsg. Albert Ilg, Wien 1871 [https://archive.org/details/dasbuchvonderkun00cenn/page/166/mode/2up aufgerufen 20.09.2023] [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Huth (30. September 2023). Friedrich Steinle | Praxiswissen und Magdalena. Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nlun