Birgitt Borkopp-Restle | The Textile Manufactures of India – eine Publikation und ein Beitrag zu einer Geschichte der Kommunikation
Die Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts, namentlich die ersten, die in London (1851 und 1862) und Paris (1855 und 1867) veranstaltet wurden, sind seit einiger Zeit verstärkt in den Fokus kunst- und kulturhistorischer Forschungen gerückt. Den Begegnungen und Verflechtungen auf internationaler Ebene, die sich aus ihnen – teils gesucht, teils unbeabsichtigt, jedenfalls oft mit weitreichenden Wirkungen – ergaben, galt dabei besondere Aufmerksamkeit. Immer noch sind in diesem Feld Geschichten und Objekte zu entdecken; die folgenden Ausführungen spüren einer solchen Geschichte und den Gegenständen, die sie hervorbrachte, nach:
Weithin bekannt ist, dass der unmittelbare Vergleich zwischen den Produkten der jungen Industrienationen mit ihren auf traditionelle Weise produzierenden Partnern (oder auch Konkurrenten), dem die erste Weltausstellung in London eine Plattform geboten hatte, unübersehbar zugunsten der letzteren ausgegangen war: Die internationale Presse, die intensiv über die Ausstellung und die präsentierten Objekte berichtete, hob die Überlegenheit der handwerklich erzeugten Exponate, die sowohl durch die Qualität ihrer Gestaltung, als auch durch die Sorgfalt der Ausführung beeindruckten, immer wieder hervor. Initiativen zur Hebung der europäischen, allen voran der britischen, Industrieproduktion waren dringend geboten, und ihr erstes, bis heute nachwirkendes Ergebnis war die Gründung eines Museum of Manufactures (das wenig später den Namen South Kensington Museum erhielt und 1899 als Victoria and Albert Museum in einem eigens errichteten Gebäude neu eröffnet wurde). Die Institution gilt bis heute als weltweit bedeutendstes Museum für Design und die angewandten Künste. Ihre Sammlungen reichen vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart; von Anfang an bezogen sie auch Objekte aus dem Nahen und Fernen Osten ein.1
Ein besonderer Fokus lag dabei auf Indien: Bis 1858 unterstanden weite Teile des Subkontinents der Verwaltung durch die britische East India Company, danach direkt der britischen Regierung. Die Indian Courts gehörten deshalb während der ersten Weltausstellung zu den Ausstellungsflächen, die dem britischen Weltreich vorbehalten waren; ganz konkret wurden hier indische Metallarbeiten, Keramiken und vor allem Textilien neben den Maschinen und deren Produkten präsentiert, die den Stolz Englands ausmachten. Einige der indischen Exponate konnten unmittelbar aus der Ausstellung heraus für das Museum of Manufactures erworben werden, andere gingen in die Sammlung des India Museum2 der East India Company ein.
Diese Einrichtung, deren Sammlungen von Artefakten (nach Aufbewahrung und Präsentation an wechselnden Standorten) im 19. und frühen 20. Jahrhundert nach und nach dem Victoria and Albert Museum eingegliedert wurden, hatte zunächst den Charakter eines ethnographischen oder auch naturhistorischen Museums, dessen Bestände vor allem die Tier- und Pflanzenwelt des Landes veranschaulichten. Unter ihrem zweiten Direktor John Forbes Watson (1827 – 1892) (Abb. 1), der 1858 die Leitung des Hauses übernahm, verschob sich jedoch der Fokus: Watson hatte von 1850 bis 1853 als Armeearzt in Bombay gedient; nach seiner Rückkehr nach England wurde er zunächst von der East India Company, später vom Secretary of State for India zum Berichterstatter für die Wirtschaftsprodukte Indiens ernannt. Die Direktion des India Museum gab ihm einen Rahmen, in dem er aktiv wirtschaftsfördernde Maßnahmen – die natürlich vor allem britischen Interessen dienen sollten – ergreifen konnte. Dazu gehörten Untersuchungen zu in Indien gedeihenden Getreidearten, Tabak und Tee sowie zur Baumwolle, die größtenteils als Rohbaumwolle ballenweise nach Großbritannien verschifft und dort weiterverarbeitet wurde (die dampfgetriebenen Spinnereien, die es seit dem späten 18. Jahrhundert gab, produzierten daraus Baumwollgarn, das dann auf ebenfalls dampfgetriebenen Webstühlen zu glatten Stoffen verwebt werden konnte; in großen Mengen wurden diese nach Indien re-exportiert, zum Nachteil der dort handwerklich arbeitenden kleinen Betriebe). Die Weltausstellungen hatten ihrem europäischen Publikum (zu dem natürlich auch Fabrikanten und Designer gehörten) deutlich gemacht, dass der gewaltige indische Subkontinent nicht nur ein Lieferant von Rohstoffen war, sondern auch ein riesiger Absatzmarkt, dessen Menschen – als Hersteller wie als Konsumenten – großes Interesse an qualitätvollen Textilien hatten. Dies galt nicht nur für Baumwollstoffe, sondern auch für Woll- und Seidengewebe, die hier in hoher Qualität gefertigt wurden: feinfädig bis zur Transparenz oder auch in leuchtenden Farben, mit eingewebten Mustern, Golddekor… Hier handelte es sich nicht um Rohstoffe, sondern um exquisite Produkte; einige galten als Spezialitäten ihrer jeweiligen Herstellungsorte.
John Forbes Watson sah es als seine Aufgabe an, zwischen englischen Fabrikanten und indischen Märkten zu vermitteln, und sein ambitioniertestes Projekt dazu war die Herausgabe eines 18-bändigen Kataloges, der unter dem Titel The Textile Manufactures of India (auf den Buchrücken auch: The Textile Fabrics of India) einen umfassenden Überblick über die in Indien hergestellten und verwendeten Textilien aus Seide, Baumwolle und Wolle geben sollte. Die großformatigen Bücher (sie messen 33,5 cm in der Höhe und 26,5 cm in der Breite), die er 1866 vorlegte, waren reich illustriert, mit Farblithographien und vor allem mit 700 auf die Seiten geklebten Stoffmustern (Abb. 2 und 3). Die meisten dieser Gewebe waren während der zweiten Weltausstellung (Paris, 1855) erworben worden; für die Herstellung der Bücher wurden sie zerschnitten, wobei die Stoffmuster Typen von Mustern, Strukturen, lokale oder regionale Spezialitäten illustrierten. Beschreibungen der Webstrukturen wurden im gedruckten Text gegeben. Es liegt auf der Hand, dass die Auflage einer so ehrgeizigen Publikation sehr klein sein musste, da das verfügbare Material begrenzt und die Produktionskosten sehr hoch waren. Tatsächlich wurden nur zwanzig Exemplare des Werks (wie gesagt, zu je achtzehn Bänden) hergestellt, und diese waren nicht zum freien Verkauf bestimmt: Dreizehn Exemplare gingen an Textilproduktionszentren in England, Schottland und Irland, weitere sieben an Handelsniederlassungen in Indien und (dem heutigen) Pakistan. Die Standorte der für Großbritannien bestimmten Bände waren:
– Bradford
– Halifax
– Huddersfield
– Liverpool
– London
– Macclesfield
– Manchester
– Preston
– Salford
– Edinburgh
– Glasgow
– Belfast
– Dublin
In Indien und Pakistan erhielten folgende Orte die Katalogreihe:
– Allahabad, Indien
– Bombay (Mumbai), Indien
– Kalkutta (Kolkata), Indien
– Madras, Indien
– Nagpur, Indien
– Karatchi, Pakistan
– Lahore, Pakistan
John Forbes Watsons Hauptanliegen war es, den britischen Herstellern zu helfen, den südasiatischen Markt zu verstehen, zu erkennen, welche Arten von Stoffen sie dort gewinnbringend verkaufen konnten, und sie mit Mustern vertraut zu machen, die von den indischen Kunden geschätzt wurden. Deshalb wurde dem Katalogwerk auch ein Begleitbuch mit dem Titel The Textile Manufactures and the Costumes of the People of India beigegeben, das in einer Vielzahl von Schwarz-Weiß-Fotografien demonstrierte, wie die dargestellten Stoffe tatsächlich getragen wurden (Abb. 4). Auch für die Katalogbände war zunächst eine Ordnung der Gewebe nach Funktionen wichtig: Der erste Band ist den Stoffen für Turbane gewidmet, die Bände zwei bis vier führen solche auf, die vor allem für Männerkleidungsstücke gebraucht wurden; zwei Bände mit Stoffmustern für Frauenkleidung schließen sich an. Erst dann folgen Bände, die nach Materialien (Baumwollmusselin und bedruckte Baumwollstoffe, Seide, Wolle und Kaschmir-Ziegenhaar) geordnet sind. In jeder Hinsicht suchte Watson also den Interessen von Textilfabrikanten entgegenzukommen, die nach Anregungen für den Entwurf und die Produktion von Stoffen für den indischen Markt suchten.
In Großbritannien wurden die Bände der Katalogreihe in Rathäusern oder Stadtbibliotheken aufbewahrt, wo sie zur Einsichtnahme zur Verfügung standen. In Indien dienten sie den Textilhandelsfirmen und deren Vertretern als Nachschlagewerke – um Gewebe und Muster zu identifizieren, konnten sich diese Personen auf die in den Büchern enthaltenen Gewebeproben und deren Beschreibungen beziehen. John Forbes Watson sah in dem Katalogwerk eine Version des portable industrial museum verwirklicht, das ihm als Instrument der Wirtschaftsförderung besonders wichtig war.3 In der Tat dienten die Bände als Repertorium der indischen Textilproduktion und gleichsam als materialisiertes Kommunikationsmedium für die an Textilherstellung und -handel beteiligten Personen. Ihre Wirkung lässt sich zumindest in einzelnen Fällen konkret nachweisen: Einige der in den Büchern abgebildeten Muster wurden in bedruckte Baumwollstoffe übertragen (de facto: kopiert), die britische Fabrikanten für den indischen Markt herstellten.4
Es ist kaum überraschend, dass das Katalogwerk – in kleiner Auflage angefertigt und an Industriestandorten den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges in besonderem Maße ausgesetzt – nur noch in wenigen und auch nicht immer vollständigen Exemplaren überliefert ist. Eine der glücklich erhaltenen Reihen ist die für Preston in Lancashire bestimmte; ursprünglich in der Preston Town Hall aufgestellt, befinden sich die Bücher heute im Harris Museum & Art Gallery der Stadt. 2012 waren sie Gegenstand eines Forschungsprojekts im Rahmen der Kulturolympiade Stories of the World. Ergebnis dieses Projekts ist die Website http://www.tmoi.org.uk/, die neben kurzen einführenden Texten ein vollständiges Digitalisat aller Bände bereitstellt.
Die Geschichte endet jedoch damit nicht:
Die ursprünglich als Begleitband konzipierte Publikation The Textile Manufactures and the Costumes of the People of India war in einer erheblich höheren Auflage erschienen als das eigentliche Katalogwerk. Sie fand Eingang in zahlreiche Bibliotheken (das ist auch heute noch nachweisbar; die Anzahl der erhaltenen Exemplare ist bemerkenswert) und lenkte dort neue Aufmerksamkeit auf die Katalogbände, die ja nicht einfach erhältlich waren. Es verwundert nicht, dass dies die Nachfrage nach einer weiteren Auflage weckte: Natürlich waren die Bücher und die darin enthaltenen Informationen auch für Textilproduzenten und Entwerfer außerhalb Großbritanniens und Indiens von Interesse. Das spätere 19. Jahrhundert brachte – im Rahmen der Kunstgewerbereformen, die in vielen Ländern betrieben wurden, und nicht selten ausgehend von den eben gegründeten Kunstgewerbemuseen – eine Vielzahl von Musterbüchern hervor. Die allermeisten von ihnen enthielten natürlich gedruckte Abbildungen (vor allem Lithografien) von Objekten und Flächendekors; nicht wenige erschienen in hohen Auflagen und fanden weite Verbreitung. Textilmuster waren stets besonders gefragt, weil sie sich auch in andere Materialien (etwa in Tapeten, Buntpapiere etc.) übertragen ließen. Eine so anspruchsvolle Publikation wie die Textile Manufactures of India mit ihren Originalproben war zweifellos besonders attraktiv, ließ sich hier doch auch «fadengetreu» die Ausführung der Gewebe ablesen. Institutionen auf dem europäischen Kontinent und in den Vereinigten Staaten von Amerika wollten eine so nützliche Publikation für ihre eigenen Bibliotheken erwerben, und so gab das India Office der britischen Regierung schließlich von 1873 bis 1878 eine zweite Katalogreihe heraus, die wiederum unter der Leitung von John Forbes Watson entstand. Die Collection of Specimens and Illustrations of the Textile Manufactures of India, Second Series (Abb. 5) sollte weitere achtzehn Bände mit insgesamt 1120 Textilmustern umfassen, von denen jedoch nur siebzehn Bände tatsächlich realisiert wurden (der vierte Band mit den Mustern 135 – 385 fehlt). Da sie nach demselben hohen Standard wie die erste Reihe und ebenfalls mit eingeklebten Originalgeweben angefertigt wurde (Abb. 6 und 7), kann die Auflagenhöhe wiederum nur gering gewesen sein (die Zahl von noch einmal 20 Exemplaren wurde genannt, ist aber nicht belegt); zweifellos hatte die neue Katalogreihe einen hohen Preis.5
Soweit wir sehen können, wurden sie von den Kunstgewerbemuseen, die zur Förderung der angewandten Künste in Europa und den Vereinigten Staaten gegründet worden waren, aber auch von anderen Institutionen und selbst von individuellen Designer:innen eifrig aufgegriffen: Überlebende (aber nicht immer vollständige) Exemplare befinden sich – soweit bisher bekannt – in den Bibliotheken des Metropolitan Museum of Art, New York, des Museum of Fine Arts, Boston, des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg, des Museums für Angewandte Kunst (MAK), Wien, und der Hochschule Reutlingen, die aus der 1856 gegründeten Königlichen Webschule Württemberg hervorging.
Textile Manufactures of India und Collection of Specimens and Illustrations of the Textile Manufactures of India, Second Series geben einen außerordentlich umfangreichen und qualitätvollen Überblick über die Textilproduktion Indiens im 19. Jahrhundert; sie sind als Zeugnis des reichen textilen Erbes des Subkontinents zu würdigen. Sie sind zugleich ein Dokument der Verflechtungsgeschichte (und nicht zuletzt der Kolonialgeschichte), die Großbritannien mit dem indischen Subkontinent verbindet. Ein Projekt der Autorin zielt darauf ab, weitere erhaltene Exemplare der Second Series zu identifizieren, die Informationen zu analysieren, die sie über die indische Textilproduktion dieser Zeit liefern, und ihre Auswirkungen auf die europäische und amerikanische Textillandschaft zu bewerten.
Bildnachweise
Abb. 1: Abbildung aus Journal of Indian Art, 3/25 (1890); Abb. 2, 3: © Harris Museum & Art Gallery, Preston; Abb. 5,6: © The Metropolitan Museum of Art (The Thomas J. Watson Library), New York; Abb. 7: © Bibliothek der Hochschule Reutlingen (Foto: Birgitt Borkopp-Restle).
Empfohlene Zitation / Suggested citation: Birgitt Borkopp-Restle, The Textile Manufactures of India – eine Publikation und ein Beitrag zu einer Geschichte der Kommunikation, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hrsg. Henrike Haug, Andreas Huth, Veronica Biermann, Oktober 2023, https://dialogemb.hypotheses.org/2956 [Abrufdatum / Date of Access].
- Das Museum ist seiner Geschichte in einer Reihe von Publikationen nachgegangen. Für den Aufbau der Sammlung indischer Objekte seien vor allem genannt: Malcolm Baker und Brenda Richardson (Hrsg.), A Grand Design. The Art of the Victoria and Albert Museum, London 1997; Anthony Burton, Vision and Accident. The Story of the V&A, London 1999; The Fabric of India, (= Ausst. Kat. London, Victoria and Albert Museum, 2015), hrsg. Rosemary Crill, London 2015. [↩]
- Ray Desmond, The India Museum, London 1982. Ein Forschungsprojekt, das derzeit am Victoria & Albert Museum durchgeführt wird, soll in eine Buchpublikation münden: Arthur MacGregor, The India Museum Revisited, London voraussichtlich 2023. [↩]
- Eine andere Form bestand in einem Drehgestell mit eingehängten Tafeln, das den Betrachtern auf kleinem Raum eine Vielzahl von Abbildungen zur Verfügung stellen konnte (abgebildet in: John Forbes Watson, The Imperial Museum for India and the Colonies, London 1976, S. 49). [↩]
- Sie sind damit auch als Teil der britischen Massenproduktion von Baumwollstoffen zu beschreiben, die so desaströse Auswirkungen auf die indische Textilherstellung hatte – eine eigene Geschichte, die schließlich in Mahatma Gandhis nonviolent resistance (siehe auch: civil disobedience movement) mündete. [↩]
- Genannt wurde eine Summe von 150 £, das Zehnfache des Preises, der für Owen Jones’ Grammar of Ornaments verlangt wurde (Felix Driver und Sonia Ashmore, The Mobile Museum: Collecting and Circulating Indian Textiles in Victorian Britain, in: Victorian Studies 52/3 (2010), S. 353-385, hier S. 371). Der amerikanische Silberschmied und Entwerfer für Tiffany & Co. Edward C. Moore bezahlte 1881 75 £ für das Exemplar, das sich heute in der Thomas J. Watson Library des Metropolitan Museum of Art befindet. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haughenrike (31. Oktober 2023). Birgitt Borkopp-Restle | The Textile Manufactures of India – eine Publikation und ein Beitrag zu einer Geschichte der Kommunikation . Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nlus