Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Renate Brosch | Visualisierungen von Vergleichspaaren. Suggestion und Projektion

Für meine Würdigung habe ich nicht die jüngsten Arbeiten Magdalena Busharts gewählt, von deren Wichtigkeit ich überzeugt und beeindruckt bin, sondern ein älteres Werk, das mir Magdalena überreicht hat, als wir Kolleginnen in Stuttgart waren: Visualisierung und Imagination. Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne, hrsg. von Bernd Carqué, Daniela Mondini und Matthias Noell, Göttingen 2006. Sie schenkte mir die zweibändige Anthologie, als ich ihr über meine Forschungsschwerpunkte in der Anglistik erzählte, nämlich die kognitive Rezeptionsanalyse und die kognitive Narratologie, mit anderen Worten die Erforschung von narrativen Textstrategien und von mentalen Vorgängen beim Lesen von literarischen Texten. Wir tauschten uns über unsere jeweilige Konzeption von Visualisierung aus, über Differenzen und Gemeinsamkeiten. Während in der Kunstgeschichte Visualisierung offenbar sehr nah am Begriff der materiellen Verbildlichung rangierte, war es für mich als Textwissenschaftlerin immer ein imaginativer Vorgang, eine Vorstellungsbildung im Prozess des Lesens oder Hörens von (Erzähl)texten.

In der oben genannten Publikation werden Visualisierungsprozesse z.B. als Abbildungen von historischen Artefakten erklärt, die naturgemäß mit der Vermehrung ihrer technischen Möglichkeiten an Umfang und Vielfalt dramatisch zugenommen haben, so dass „es vielfach nicht die Objekte selbst gewesen sind, die als Geschichtszeugnisse wahrgenommen wurden, sondern ihre reproduktions- und drucktechnisch erzeugten Surrogate“.1 Selbstverständlich kann es sich bei diesen Surrogaten nicht um mimetische Repräsentationen handeln, sondern stets um historisch bedingte Konstruktionen, das Ergebnis eines Zusammenspiels von Abbildung und Imagination.

Ähnlich verortet die Kognitive Literaturwissenschaft ihre Visualisierungen: Dass bei den Zuhörer:innen oder Leser:innen anschauliche Bilder im Kopf entstehen, ist nicht allein der Beschreibungskunst oder Veranschaulichung einer Erzählung geschuldet, sondern findet in einer komplexen, nicht genau abgrenzbaren Interaktion zwischen Text und Leser:in statt. Das Verhältnis von Denken und Anschauung bzw. von Begriff und Bild gehört zu den großen Themen der europäischen Geistesgeschichte. Nach Kant sind Anschauungen ohne Begriffe blind, Begriffe ohne Anschauungen leer. Das berühmte Diktum verweist auf die Interdependenz von sprachlich begrifflichem und anschaulich bildlichem Verstehen, die heute zu den Axiomen epistemologischer und ästhetischer Diskurse gehört. Bilder existieren demnach nicht außerhalb der Diskurse, sondern immer in Kombination mit Kodifizierungsarbeit und in der Erzählung, die von ihnen wiedergegeben wird, so wie Texte nur über einen imaginativen Akt der Bildunterstützung bedeuten können. Verbalisierung und Visualisierung entfalten sich erst in der Verschränkung.

Neuere Erkenntnisse der Kognitionswissenschaften stützen die Annahme, dass bildhafte Modi und Verfahren Verstehensvoraussetzung und unverzichtbarer Bestandteil der Sinnerzeugung sind. Die so genannte „duale Kodierhypothese“ postuliert ein verbales und ein depiktionales System der Kognition, die zwar eigenständig, aber in enger Vernetzung miteinander, arbeiten. Bilder stellen somit einen eigenen Erkenntniszugang dar, der als unmittelbar verständlich und prädiskursiv gilt. Dass Visualisierbarkeit bzw. Anschaulichkeit einen Text eingängig macht ist bekannt; die kognitive Narratologie und die kognitive Leseforschung erlauben Einsicht, wiediese Prozesse in der Leseerfahrung wirken.

Die Interaktion von Text und Leser:in findet stets im Kontext bestimmter historischer und gesellschaftlicher Bedingungen statt, wobei sowohl die anschauliche, bildliche Erzählweise wie auch die Vergegenwärtigung des Bildlichen in der Vorstellung der Lesenden von kulturellen Schemata und Voreinstellungen geprägt sind. Die gegenseitige Prägung von Bild- und Erzählkonfigurationen muss daher sowohl in systematischer wie auch in historischer Perspektive erarbeitet werden.

Auch der o.g. Sammelband Visualisierung und Imagination will im Sinne des iconic turn gesellschaftspolitischeÜberlegungen hinsichtlich Funktion und Wirkung anstellen, wenn Abbildungen als Quellen historischer Erkenntnis fungieren, und damit einen Beitrag zur Debatte um bildgeleitetes Denken und Handeln leisten.2 Folglich widmet er sich einem bis dahin noch vernachlässigten Forschungsgegenstand, indem er mit der Analyse von Bedingungen und Formen der bildlichen Generierung historischen Wissens den Konstruktionscharakter der Bildmedien der Kunstgeschichte in den Blick nimmt.

In dem spannenden Beitrag von Magdalena „Logische Schlüsse des Auges. Kunsthistorische Bildstrategien 1900-1930“ spürt sie in Strategien der kunsthistorischen Abbildung – von der Festlegung des Bildausschnitts, der Wahl der Perspektive, den bildnerischen Mitteln bis hin zur Inszenierung des Gegenstands – Bedeutungen und Argumentationen auf.3 Im Besonderen geht es um die suggestive Illustration kunsthistorischer Überblickswerke mit fotografischen Vergleichspaaren, wie sie bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts im universitären Unterricht etabliert waren und noch zu meinen Studienzeiten verwendet wurden. Der Überblick über die im Titel genannte Periode zeigt, wie sich die Vorstellung vom unmittelbaren Erkenntniswert von Bildpaaren (und -reihen) durchsetzte. Wie Magdalena darlegt, ist der Konstruktionscharakter der Abbildungen keineswegs nur den technischen Bedingungen geschuldet, sondern soll auf intentionaler Ebene übergeordnete Geschichtsbilder und Wertigkeiten bezeugen. Eine oftmals auf der Gefühlsebene angesiedelte Argumentation spricht der visuellen Anschauung nicht nur ästhetischen sondern auch ethischen Wert zu. Die zur Illustration von kunsthistorischen Werken verwendeten Bildpaare rufen pädagogisch motiviert ein scheinbar objektives Sehen auf, um mit dem Arrangement der Bilder gezielt Wertigkeiten der abgebildeten Objekte zu „beweisen“.

Die Methode geht offenbar auf Heinrich Wölfflins Bestseller Die Klassische Kunst zurück, der hauptsächlich auf sprachlicher Ebene die Früh- gegen die Hochrenaissance ausspielt und dabei mit gegensätzlichen Kategorien wie „verspielte Bewegtheit“ und „vornehme Ruhe“ operiert. Um die Konstruktion von binären Oppositionen in Narrativen und ihre Wertigkeiten ging es auch in meiner Grundlagenforschung zur Theorie der Kurzgeschichte. Deshalb faszinierte mich Magdalenas Interpretation der Vorgehensweise, die sich bei Wölfflin weitgehend an die Imagination der Leser:innen richtete, im Laufe ihrer Weiterentwicklung aber die Dominanz des Textes scheinbar verabschiedet und das Urteil dem vergleichenden Sehen und dem daraus folgenden emotionalen Empfinden der Leser:innen überlässt. Heinrich Wölfflin, Paul Brandt und Karl Voll u.a. setzen sich mit diesem Vorgehen von einer historisch argumentierenden Kunstgeschichte ab und verfolgen ein Konzept von unmittelbarem, unverstelltem Zugang zu Betrachter:innen, deren Gefühlsreaktion Aufschluss über abstrakte Qualitäten der Werke liefern soll. Dass sie also die Rezeptionsweise der Kunstwerke (über den Umweg ihrer Illustration) in den Blick nehmen, war für mich ein willkommener Anlass, meine Untersuchung von Bildvorstellungen beim Lesen von literarischen Erzählungen weiter zu denken.

Magdalenas Essay enthüllt, wie verzerrend und manipulativ die Bildpaare und -reihungen eingesetzt wurden: Oftmals völlig ihrer disparaten Ursprünge entkontextualisiert, in nivellierender Schwarz-Weiß- Reproduktion, auf gleiche Formate reduziert wurde heterogenes Material miteinander kombiniert, um die Kunst von Schulen, ganzen Epochen und „Völkern“ zu charakterisieren. Anders als die beschwörende Rhetorik dieser Werke behauptet, wird das Auge der Leser:innen nicht zu „logischen Schlüssen“ angeleitet. Die Wirkung der verfremdeten und suggestiv angeordneten Bilder verstärkt eine verführerische Rhetorik des „Offensichtlichen“. Rhetorische Strategien treten besonders in Wilhelm Worringers Formprobleme der Gotik zutage, denn die dort beschriebene Dualität von abstrakter Gotik und diesseitiger Klassik wird überhaupt nicht von komplementären Abbildungen gestützt und verlässt sich allein auf Illustrationen des Gotischen, um dessen überzeitlichen Wert zu behaupten. Die vielbeschworene Deutungskompetenz der Leser:innen und ihrer Gefühlseinsicht erweist sich als Täuschungsmanöver.

Wie sehr Bilder Meinungen beeinflussen können, spielt auch eine Rolle in meiner Beschäftigung mit den von Literatur ausgelösten mentalen Visualisierungen. Schließlich ist die Täuschung das oberste Ziel der literarischen Fiktion. Die Evokation von Vorstellungsbildern beim Lesen von Geschichten kann so täuschend echt sein, dass man glaubt das Vorgestellte tatsächlich gesehen zu haben. Und erstaunlicherweise operiert das Gehirn bevorzugt mit bildlichen Vergleichspaaren von der Art, die in Magdalenas anregendem Artikel entschlüsselt werden.

Aber wie genau funktioniert nun das, was die Kognitive Literaturwissenschaft „Visualisierung“ nennt, also die Aktualisierung mentaler Bilder im Prozess des Lesens?4 Neuro- und kognitionswissenschaftliche Experimente stützen die Annahme einer Analogie von realer Wahrnehmung und imaginativer Visualisierung.5 Durch brain-imaging Verfahren hat man festgestellt, dass bei der visuellen Wahrnehmung und der visuellen Imagination dieselben Zentren im Gehirn aktiv sind und dass die visuelle Imagination mit der visuellen Wahrnehmung interferiert. Dies bedeutet nicht nur, dass eine deutliche Affinität von visueller Wahrnehmung und Imagination besteht, sondern sogar, dass die visuelle Vorstellung nach denselben Gesetzen und Regeln verläuft wie die tatsächliche Wahrnehmung.6

Sehen und mentale Repräsentation sind insofern ähnlich als sie auf einem gemeinsamen neuronalen Substrat basieren und von derselben Gehirnregion gesteuert werden. Sie sind aber wiederum insofern verschieden als die mentale Visualisierung verglichen mit realen Wahrnehmungen stets vage und indistinkt bleibt. Die vorgestellten Inhalte sind nie völlig ausgestaltet oder saturiert, was der Grund für die häufige Enttäuschung von Leser:innen bei der Begegnung mit Filmadaptionen sein mag, denn im Gegensatz zum Film ist die lektürebegleitende Visualisierung nicht auf eine Gestalt festgelegt. Der Prozess der Visualisierung beim Lesen gelingt nie vollständig, die Bildlichkeit bleibt immer flüchtig, so dass ein Kognitionswissenschaftler sogar von „2,5 D Sehen“ spricht.7 Diese Vagheit und Ungenauigkeit der Vorstellungsbilder ist kein Makel, im Gegenteil! Sie können so ständig dem Fortgang der Handlung und ihren neuen Informationen angepasst werden.

Beim Lesen neigt unser Gehirn dazu, relationale Vorstellungen von Figuren und Objekten im Raum zu erstellen.8 Hier kommen bildliche Vergleichs- und Kontrastpaare ins Spiel, denn zur Erleichterung der mentalen Verarbeitung wird eine Organisation in binäre Oppositionen von Figur und Grund aus der Alltagswahrnehmung übernommen. Diese aus der Malerei stammenden Begriffe spiegeln die Neigung der gedanklichen Vorgänge zur Kategorienbildung, die mithilfe von Kontrasten und Ähnlichkeiten funktioniert. Ein einfaches Beispiel für Figur-Grund-Visualisierungen beim Verarbeiten von Geschichten ist die Vorstellung einer beweglichen Figur im Vordergrund vor einem weniger ausgestalteten Hintergrund, deren Spur wir gedanklich von einem Orientierungspunkt zum anderen folgen.9

Ein Interagieren der Bilder von Figuren und Erzählraum ist ein einprägsames Darstellungsverfahren, das die Wirkung beider Textelemente erhöht. Aber nicht nur Räume und Figuren, auch andere Gegenstände eignen sich hervorragend zur parallelen oder kontrastierenden Anordnung, die in der Struktur des Textes wie auch in seiner Verarbeitung als Erinnerungs- und Verständnishilfe nützlich ist. Erhöhte Aufmerksamkeit kann dann z.B. durch einen Aspektwechsel in den Figur-Grund-Zuschreibungen erzeugt werden.

Literarische Texte nutzen unsere kognitive Neigung strategisch und spielen mit unserer ausgeprägten Disposition zur bildlich-räumlichen Organisation unserer Vorstellungen. Räumliche Gegensätze erleichtern unsere bildliche Imagination und unser Verstehen von Literatur ungemein.10 Die Vorstellung tendiert dazu, zwecks Verständlichkeit und Harmonisierung von Dissonanz kontrastive Entwürfe gegeneinander zu stellen. Das ist nicht unbedingt ein sympathischer Gedanke: Wegen ihrer Affinität zum Cartesianischen Dualismus und wegen der mittransportierten kulturellen Wertigkeiten gelten binäre Gegensätze als reduktiv. Sie erleichtern jedoch die Organisation des Materials bei der Lektüre enorm, indem sie eine Kartierung der fiktionalen Welt begünstigen, die Illusionsbildung erleichtern, Verständnis für Charaktere verbessern und Themen vereinfachen.

Die Vorstellungskraft begegnet der Dissonanz der im literarischen Text enthaltenen Unbestimmtheitsstellen und Ambivalenzen, indem sie Einteilungen in Kontraste und Dichotomien vornimmt. Solche Gegensätze können im setting hervortreten, in den Figurenkonstellationen oder auch in Gegenständen, die dadurch mit symbolischem Mehrwert angereichert werden. So stellen sich fiktionale Orte oft in Konstrastierungen zwischen Polen wie hell-dunkel, vertraut-fremd, oder schön-hässlich dar. Durch solche Wahrnehmung in vertrauten Binarismen werden wiederum die Gefühlsreaktionen der wahrnehmenden Figuren glaubwürdig. Leser:innen können ihre Emotionen empathisch nachvollziehen, müssen sie aber nicht notwendig teilen.11 An diese Vorstellungen schließen sich unwillkürlich Wertvorstellungen an, indem die zur Organisation der Lebenswelt unverzichtbaren dualistischen Relationen wie hoch-niedrig, nah-fern, offen-geschlossen, häuslich-öffentlich aufgrund von Kulturmodellen mit Bedeutungen angereichert werden, wie z.B. wertvoll-wertlos, eigen-fremd, zugänglich-unzugänglich bzw. weiblich-männlich, und so dem Aufbau einer ideologischen Weltsicht dienen.12

Man sollte sich deshalb kontrastive Darstellungselemente nicht ausschließlich als Eingrenzung der Vorstellung denken, sondern als Ermöglichungsstruktur. Das verlagert den Blick der Analyse auf die interessanten dynamischen Prozesse, die aus räumlichen, sozialen und symbolischen Oppositionen entstehen können; z.B. ethnische Trennungen, soziale Hierarchien, Geschlechterzuordnungen oder Bereiche von privat und öffentlich, aus denen Konflikt, Bewegung und Transgression hervorgeht. Die Kontraste leisten wertvolle Verstehenshilfe, bevor kompliziertere Rezeptionsvorgänge wie konzeptuelle Integration, und Dekonstruktion geleistet werden können.

Die Literatur nutzt Konstruktionen von Dichotomien und binären Oppositionen aber nicht nur, um Leser:innen die mentale Organisation zu erleichtern, sondern auch um die schematische ‚Denkfaulheit’ zu stören. Die Poetizität literarischer Texte ermuntert dazu, gedankliche Grenzübergänge bzw. mentale Projektionen zu vollziehen. Anspruchsvolle Autor:innen legen ihre Texte so an, dass Leser:innen konventionelle Oppositionen und Dualismen verwerfen müssen, indem sie entweder eine andere Perspektive einnehmen oder ihre Rahmenreferenz ändern. Beides sind projektive Vorgänge, welche die Überwindung einer ursprünglichen Einstellung beinhalten.13 Diesem Akt der Imagination liegt konzeptuelle Integration (blending) zugrunde. Sie entfaltet emotionale und kognitive Wirkung, da sie sowohl das Bedürfnis nach Ordnung, Kohärenz und Geschlossenheit der mentalen Modellbildung wie auch das nach mentaler Kreativität befriedigt.14

Solche Erzählstrategien werden besonders in postkolonialen Narrativen verfolgt, wo oftmals Übergänge und Hybridisierung, Konflikte und Grenzgänge zwischen zwei Welten gestaltet werden. Grenzgänge im postkolonialen Erzählen können als Übertritte zwischen Zentrum und Peripherie oder als Transgressionen zwischen Identitäten imaginiert werden, wobei Vorstellungen von einer begrenzten Entität und einer alternativen expansiven eine zentrale Rolle spielen.15 Mithilfe der Gestaltung von Zwischenfiguren und Grenzräumen kann Literatur dazu beitragen, die binären Oppositionen des Denkens von „Fremdem“ und „Eigenem” bzw. „uns und den anderen“ mit den dazugehörigen Ausschließungsmechanismen zu unterlaufen und in Frage zu stellen.

Ganz allgemein regt die Ambivalenz und Auslassung literarischer Texte zum partizipatorischen Lesen an, das gewohnte Wertungen von binären Gegensätzen durchkreuzt und ein Sehen mit anderen Augen bewirken kann: Imaginative Anschauung als Horizonterweiterung.

 

 

Empfohlene Zitation / Suggested citation: Renate Brosch, Visualisierungen von Vergleichspaaren. Suggestion und Projektion, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hrsg. Henrike Haug, Andreas Huth, Veronica Biermann, Oktober 2023, https://dialogemb.hypotheses.org/332 [Abrufdatum / Date of Access].

 

  1. Bernd Carqué, Sichtbarkeiten des Mittelalters. Die ikonische Repräsentation materieller Relikte zwischen Visualisierung und Imagination, in: Visualisierung und Imagination. Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne, hrsg. Bernd Carqué, Daniela Mondini und Matthias Noell, Göttingen 2006. S. 13–50, hier S. 27. []
  2. Craqué Sichtbarkeiten 2006 (Anm. 1), S. 50. []
  3. Magdalena Bushart, Logische Schlüsse des Auges. Kunsthistorische Bildstrategien 1900-1930, in: Visualisierung und Imagination. Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne, hrsg. Bernd Carqué, Daniela Mondini und Matthias Noell, Göttingen 2006, S. 54–95. []
  4. Ellen J. Esrock, s. v. Visualisation, in: Routledge Encyclopedia of Narrative Theory, hrsg.  David Herman, Manfred Jahn und Marie-Laure Ryan. London 2005. S. 633–634, hier 633; Renate Brosch, Visualisierungen in der Leseerfahrung, in:  Visualisierungen. Textualität – Deixis – Lektüre, hrsg. Renate Brosch und Ronja Tripp, Trier 2007, S. 47–87. []
  5. Stephen M. Kosslyn, Image and Brain. The Resolution of the Imagery Debate,  Cambridge, Mass. 1995; Mark Sadoski und Allan Paivio, Imagery and Text. A Dual Coding Theory of Reading and Writing, Mahwah 2001. []
  6. Patrick Colm Hogan, Affective Narratology. The Emotional Structure of Stories, Lincoln 2011, S. 48. []
  7. David Marr, Vision. A Computational Investigation into the Human Representation and Processing of Visual Information. Cambridge, Mass. 2010. []
  8. David Herman, Story Logic. Problems and Possibilities of Narrative, Lincoln 2002, S. 263. []
  9. Peter Stockwell, Cognitive Poetics. An Introduction, London und New York 2002, S. 14–15. []
  10. Juri Lotman, Die Struktur literarischer Texte, München 1972. []
  11. Birgit Haupt, Zur Analyse des Raumes, in: Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme, hrsg. Peter Wenzel, Trier 2004, S. 69–88, hier S. 75. []
  12. Lotmann Struktur 1972 (Anm. 10), S. 313. []
  13. Renate Brosch, Short Story. Textsorte und Leseerfahrung, Trier 2007, 20–21. []
  14. Sophia Wege, Wahrnehmung, Wiederholung, Vertikalität. Zur Theorie und Praxis der Kognitiven Literaturwissenschaft, Bielefeld 2013, S. 81. []
  15. Transgressions. Cultural Interventions in the Global Manifold, hrsg. Renate Brosch und Rüdiger Kunow, Trier 2005, S. 4. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Huth (31. Oktober 2022). Renate Brosch | Visualisierungen von Vergleichspaaren. Suggestion und Projektion. Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nlts