Karin Leonhard | Die Farbe Grau
Eine Begebenheit, die ich Dir immer erzählen wollte, liebe Magdalena, handelt von Deinem Buch zur Farbe Grau.1 Tatsächlich ist es dasjenige Buch, das ich an all’ den Orten, an denen ich gelehrt habe, regelmäßig für meinen Semesterapparat bestellt habe, das aber nach einiger Zeit nicht mehr im Regal stand – weil es ausgeliehen und nicht zurückgegeben, verlegt, benutzt, verwendet, entwendet war. Es war und ist ein Buch der Leerstelle und damit zugleich ein Volltreffer: Ich sehe es nie, weil es schlichtweg gelesen wird.
Die Farben und Nicht-Farben haben uns vor einigen Jahren zusammengeführt. Und damit die Frage nach der Sichtbarkeit und Wahrnehmung der materiellen Welt. Denn wann genau wird die Welt für uns sichtbar? Und aufgrund welcher Ursache erscheint sie uns farbig? Im mikrologischen Bereich der Frühneuzeit hat mich diese Frage besonders beschäftigt. So stellte man sich im antiken Denken die physische Welt zunächst weiß (bzw. transparent) vor, d.h. sie besaß in ihrem Urzustand allenfalls eine potentielle Sichtbarkeit, die mit dem Eintritt zweier kosmischer Prinzipien – nämlich „Helligkeit“ und „Dunkelheit“ bzw. „Weiß“ und „Schwarz“ – aktualisiert wurde und sich in ihrer Durchmischung in farbiger Vielfalt ausdrückte. Mit den atomistischen Materiekonzepten Pierre Gassendis, Isaak Beekmans, Sir Kenelm Digbys, René Descartes’ etc. sowie der instrumentellen Vorbereitung einer Mikrologie innerhalb der Medizin, Physik oder Biologie wird dieser Vorstellung zwar nicht kategorisch widersprochen, aber sie wird anders begründet und dabei umgewertet. Denn in der Mikroskopie verschwindet die Farbe erneut aus dem Bereich der Sichtbarkeit. Bunte Blütenblätter, die Farbe eines Apfels und selbst das rote Blut – Zeichen vitalen Lebens schlechthin – verblassen unter dem Blick des Mikroskopisten. Sie erscheinen ihm als transparente Globuli-Cluster bzw. kristalline Gitter- oder Netzwerkstrukturen. Die farbige Welt wird für den Mikroskopisten zum durchsichtigen Kristall, der das weiße Licht aufbrechen und farbig machen kann, aber selbst alles andere als farbig ist. Jedes physische Objekt ist ein solcher Kristall, der aufgrund seiner optischen Eigenschaften im Auge des Betrachters eine Farbwahrnehmung erweckt. Entscheidend ist die Dünnheit bzw. Kleinheit des betrachteten Gegenstands – man denke an Isaac Newtons Diktum einer prinzipiellen Diaphanie aller Körper: „Denn die dunkelsten Körper werden vollkommen durchsichtig, wenn man sie in die feinsten Theilchen zerlegt.“2 Die Beobachtung, dass der Staub von zerriebenen Edelsteinen farblos wirkt, während der ganze Stein buntfarbig leuchtet, war schon um 1600 von Anselm De Boodt und einigen Alchemisten am Hof Rudolfs II. gemacht worden. Inhaltlich markierte eine solche Beobachtung ein Revival atomistischer Vorstellungen, wie sie u.a. Lukrez in De rerum natura propagiert hatte:
„Je kleiner man Dinge zerteilet / Desto mehr sich die Farbe verliert, die endlich verschwindet / So, wenn man Gold zerreibt zu feinem Staube, des Purpurs / Glänzendes Rot zerlegt in die allerzartesten Fäden: / Welches dir klar erweist, dass, ehe zum Stoffe sie kehren / Alle die Teilchen zuvor aushauchen jegliche Farbe. (…) Also lernt man daraus, da nicht alles zu sehn uns vergönnt ist / Dass es auch einiges gibt, was ohne die Farbe bestehn kann.“3
Jede Mikrologie muss zunächst ohne Farbe auskommen. Der Beginn der Sichtbarkeit wird ins Unsichtbare, d.h. auf eine die Farbwahrnehmung zwar auslösende, selbst jedoch farblose Struktur zurückverlegt.
Heute wissen wir, dass die meisten Minerale allochromatisch, d.h. durch Spurenelemente eingefärbt sind. Es handelt sich dabei um Atome oder Moleküle, die in sehr kleinen Mengen in das Kristallgitter integriert werden, sich aber deutlich auf die Lichtdispersion des Kristalls auswirken, sodass es durch Absorption, Streuung und Reflexion zur unterschiedlichen Färbung des Kristalls kommt. Doch auch die Eigenfarbe farbiger Minerale geht auf die elektromagnetischen Eigenschaften der Atome und/oder Moleküle des Kristallgitters zurück. Die Kristallographie als Wissenschaft aber wird erst im 17. Jahrhundert begründet, und sie bezieht sich zurück auf Demokrits Vorstellung atomarer Materiecluster sowie auf Platons Gedanken einer geometrischen Formierung des Kosmos und der Elemente. Für die natural scientists der neuen Farbtheorie des 17. Jahrhunderts ist die gesamte Welt zu einem einzigen Kristall geworden, d.h. zu einer aufgeworfenen Oberfläche mit verschiedensten Facetten, Schrägen, Rauheiten, Poren und Zerklüftungen, von den großen Gebirgszügen angefangen bis hinunter zu den Mineralien der Erde, zum Sandkorn, zum Pigment und hinein in die Mikrostruktur noch der kleinsten Materiepartikel. In Berührung mit Licht wird dieser Kristall zum Leuchten gebracht, selbst bleibt er farblos.4
Und so steckt die Farbe Grau in allen Dingen. Sie kann die Abwesenheit von Farbe sein oder selbst eine Farbe, ein Nullpunkt der Malerei oder ihre Summe, wie es in Deinem Buch so intensiv beschrieben wurde. Auf jeden Fall ist sie eine Abwesenheit in meinem Regal – weil viel gesucht, viel gebraucht, ständig anwesend in unserem Diskurs. Dennoch ist sie nie gänzlich erfassbar: Wie jeder guter Gedanke – und wie jede gute Denkerin, die zwischen Nullpunkt und Summe feinste Zusammenhänge herstellt und unsere Welt dabei mit Farbe erfüllt.
Empfohlene Zitation / Suggested citation: Karin Leonhard, Die Farbe Grau, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hrsg. Henrike Haug, Andreas Huth, Veronica Biermann, Oktober 2023, https://dialogemb.hypotheses.org/916 [Abrufdatum / Date of Access].
- Die Farbe Grau, hrsg. von Magdalena Bushart und Gregor Wedekind, Berlin 2016. [↩]
- Isaac Newton: Opticks, London 1704, Prop. IV. [↩]
- Lukrez: De rerum natura, 83. [↩]
- Zum Systemwechsel von der aristotelischen Farbtheorie zum optischen Modell Newtons siehe Alan Shapiro: Artists’ Colors and Newton’s Colors, in: Isis, 85, 1994, S. 600-627. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Huth (1. Januar 2023). Karin Leonhard | Die Farbe Grau. Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/nlu2