Rafał Makała | Grenzlose Wissenschaft
Im Juni 2018 konnte ich eine kleine Fachexkursion nach Szczecin (bis 1945 Stettin) führen, an der auch Magdalena Bushart teilnahm. Auf dem Programm stand unter anderem die ehemals evangelische Kreuzkirche – heute die katholische Kirche der Hl. Familie bzw. Kościół Świętej Rodziny – des Stettiner Architekten Adolf Thesmacher (1818–1948). Bei der Kirche handelt es sich um ein zwischen 1929 und 1931 errichtetes, kaum bekanntes Bauwerk der Backsteinmoderne der Zwischenkriegszeit (Abb. 1).

Abb. 1: Szczecin (Stettin), ehem. Kreuzkirche, Entwurf Adolf Thesmacher, 1929-1931, Situation 2018
Es sollte nur ein kurzer Besuch sein, doch die Diskussion, die sich vor und in dem Gebäude entwickelte, sprengte den Zeitplan – und veranlassten mich, weiter zu diesem Objekt und seinem Kontext zu forschen. Später wurde die Diskussion in unserer kleinen Gruppe (mit Ralph Paschke, Kerstin Wittmann-Englert und Eckart Wittmann) fortgesetzt, nicht zuletzt vor anderen Bauten der Backsteinmoderne.
Auf diesen Impuls hin habe ich mich mit der Thesmacherschen Kirche intensiver beschäftigt – die sich im Laufe meiner Studien als für die Kunst der Zwischenkriegszeit höchst interessantes Objekt herausstellte. So ist beispielsweise die Stettiner Kreuzkirche, deren Baukörper auf die 1928–1930 von Hans Herkommer (1887–1956) errichtete katholische St. Antonius-Kirche in Schneidemühl (heute: Piła) Bezug nimmt (Abb. 2), im Kontext der damaligen Diskussion über Kultusbauten zu sehen.

Abb. 2: Piła (Schneidemühl), ehem. St. Antonius-Kirche, Entwurf Hans Herkommer, 1928-1930, Situation 2006
Während Herkommers Werk der so genannten „weißen Moderne“ zugerechnet werden kann, ist die Kirche von Thesmacher durch ihre Backsteinfassade und Terrakottadetails viel enger mit der Backsteinarchitektur Norddeutschlands, der Niederlande und Skandinaviens verwandt. Sie schließt damit an die Debatten über das Potential dieses Materials hinsichtlich moderner Ausdrucksformen an. In Stettin war die Verwendung von Backstein im Sinne der gerade aktuellen „Heimatschutzarchitektur“ selbstverständlich ein Hinweis auf die lokale Tradition und auf die gerade von den modernen Architekt:innen „wiederentdeckten“ mittelalterlichen Bauten, wie etwa die St. Marien-Domkirche in Kolberg (heute Kołobrzeg, Abb. 3), auf die sich Dominikus Böhm (1880–1955) als Beispiel eines norddeutschen Westwerks bezog.
Die Ergebnisse meiner Forschungsarbeit zu dem Kirchenbau Thesmachers speziell und zu der Backsteinmoderne allgemein wurden (bis jetzt) in zwei Texten veröffentlicht. Der auf Polnisch verfasste Aufsatz Zwei Kirchen: Kultusbau im Deutschland der Zwischenkriegszeit als Experimentierfeld der Moderne wurde 2021 im Danziger Jahrbuch Porta Aurea publiziert.1 Der zweite, Bauhaus im Backsteinland. Die Architektur der Kunstgewerbeschule und der Kreuzkirche in Stettin wird 2023 in dem Sammelband Multiple Moderne herausgegeben.2 Weitere Texte werden – hoffentlich – in kommenden Jahren erscheinen.

Abb. 3: Kołobrzeg (Kolberg), St. Marien-Domkirche, Westwerk um 1300, Situation 2011
Die zu Anfang beschriebene spontane und intensive Fachdiskussion zum Kirchenbau der Moderne gehört zu den zahlreichen anregenden Gesprächen mit Magdalena Bushart, die wir in den Jahren meiner Tätigkeit als Gastprofessor für die Kunstgeschichte Ostmitteleuropas an der Technischen Universität Berlin geführt haben. Zwar lagen unsere Arbeitszimmer im Institut sehr weit auseinander, doch das war kein Hindernis, um über die unterschiedlichsten Fragen zu sprechen. Zu allen Tageszeiten (gern auch spät am Abend), auf dem Weg zur und von der Bibliothek, am Kopierer, während zufälliger Treffen in der altehrwürdigen Diathek und bei zahlreichen andern Gelegenheiten pflegte Magdalena informelle, sachliche und tiefgehende wissenschaftliche Gespräche zu führen. Immer neugierig, was sich auf der anderen Seite der Grenze, in der verwandten und doch anderen polnischen bzw. mitteleuropäischen Kunstgeschichte abspielt, teilte sie ihre Beobachtungen, Gedanken und Ideen mit mir. Derartige Gespräche über alle administrativen Grenzen hinweg zu führen, bedeutet – aus meiner Sicht – Wissenschaft in ihrer reinsten Form zu praktizieren. Und für diese uneingeschränkte Leidenschaft für den wissenschaftlichen Austausch möchte ich Magdalena Bushart anlässlich ihres Geburtstags ganz besonders danken.
Bildnachweise
Abb. 1: Eckart Wittmann; Abb. 2: gemeinfrei (Link); Abb. 3: JDavid, CC BY 2.5 (Link)
Empfohlene Zitation / Suggested citation: Rafał Makała, Grenzlose Wissenschaft, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hrsg. Henrike Haug, Andreas Huth, Veronica Biermann, Oktober 2023, https://dialogemb.hypotheses.org/936 [Abrufdatum / Date of Access].
- Rafał Makała: Dwa kościoły. Budownictwo kultowe w międzywojennych Niemczech jako przestrzeń modernistycznych eksperymentów. In: Porta Aurea, 19 (2021), S. 325-346. [↩]
- Rafał Makała: Bauhaus im Backsteinland. Die Architektur der Kunstgewerbeschule und der Kreuzkirche in Stettin. In: Beate Störtkuhl, Rafał Makała (Hrsg.): Multiple moderne. Architektur der Zwischenkriegszeit an der südlichen Ostsee Ostseeraum. Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 85, 2023 (in Vorbereitung). Der Band wurde im Rahmen des von Prof. Kerstin Wittmann-Englert (TU Berlin) geleiteten Projektes Bauhaus an der Ostsee? Moderne Architektur und Raumgestaltung im ehemaligen Nordostdeutschland und in der Küstenregion der Zweiten Polnischen Republik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (finanziert durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien) vorbereitet. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Huth (1. Januar 2023). Rafał Makała | Grenzlose Wissenschaft. Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/nlu1