Alle Beiträger:innen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Veronica Biermann
Nachdem ich am ersten Tag meines Kunstgeschichtsstudiums an der FU Berlin bei Heinrich Thelen an die Bürotür klopfte, weil mein Vater gemeint hatte, das könne doch eine gute Idee sein, schließlich kenne mich der Kollege bereits als Baby – also, nachdem ich tief Luft geholt und diesem Rat gefolgt war und sich die Türe öffnete, da schaute ich als erstes in die Augen einer streng dreinblickenden Kommilitonin, die nicht nur die ehrfurchtgebietende Position eines Hiwis bekleidete, sondern, wie sich bald herausstellen sollte, ebenfalls die Tochter eines Kunsthistorikers war und obendrein auch noch in dem ehemaligen Postfräuleinhaus wohnte, in dem auch ich meine erste Studentenbude gefunden hatte: Magdalena Bushart. Wir sind recht verschieden, dennoch haben wir uns nie wieder aus dem Blick verloren. Promoviert habe ich bei Wolfgang Wolters an der TU Berlin, dort also, wo Nena jetzt als Nachnachfolgerin ihre Professur bekleidet. Habilitiert wurde ich an der TU München, wo ich als Nachfolgerin von Nena Assistentin bei Norbert Huse war. Und während der langen Phase, in der ich hier und dort und da Professuren vertrat, da war Nena eine der wichtigsten Partnerinnen, die mir die Titellehre an der TU Berlin ermöglichte, sich meine Projekte geduldig angehört und mir immer Mut zugesprochen hat. Danke!
Brigit Blass-Simmen
Brigit Blass-Simmen ist Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt Malerei und Zeichnung Oberitaliens, Veneto und Venedig der frühen Neuzeit. Mit Magdalena Bushart verbindet sie eine langjährige Freundschaft, die auf gemeinsamen Stationen als wissenschaftliche Assistentinnen bei den Staatlichen Museen und anschließende Jahre in München, Magdalena Bushart an der TU, Brigit Blass-Simmen beim Corpus der Italienischen Zeichnungen, zurückgeht. Weniger von der Theorie, denn vom ‚Material‘, den Kunstwerken und der Museumspraxis herkommend, hat sie stets mit großem Gewinn Magdalena Busharts Tagungen zur techné der Künste verfolgt und sich immer gerne mit ihr über Kunst und andere gemeinsame Interessen ausgetauscht.
Lars Blunck
Lars Blunck ist Kunsthistoriker mit Schwerpunkten in der modernen und zeitgenössischen Kunst- und Bildgeschichte. Bis 2013 arbeitete er am Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik der TU Berlin, in kollegialer, ja freundschaftlicher Verbundenheit mit Magdalena Bushart. Geteilte Interessen und insbesondere ihre inspirierende Offenheit führten zu kooperativen Lehrveranstaltungen und gemeinsamen Projekten – und zu vielen intensiven Gesprächen über verschiedenste Aspekte der Kunst und Kunstgeschichte.
Daniela Bohde
Daniela Bohde ist Kunsthistorikerin und kennt Magdalena Bushart persönlich seit 2011 von der Frankfurter Tagung „Das Problem der Form“, aber vorher schon aus der Lektüre. Seit 2015 ist sie die Nachfolgerin von Magdalena an der Uni Stuttgart. Seit 2017 versuchen sie gemeinsam im Forschungsnetzwerk zu Zeichnungen in Hell und Dunkel den Zeichnungen von Altdorfer und anderen auf den – farbigen – Grund zu gehen.
Renate Brosch
Renate Brosch ist Anglistin mit Schwerpunkt in der Literatur der Moderne seit dem 18. Jahrhundert. Sie hat speziell zu Henry James, zur Kurzgeschichte und zur Bildlichkeit im Erzählen geforscht. Über das letztere Interessensfeld hat sie sich gerne mit Magdalena Bushart ausgetauscht, als sie beide Kolleginnen an der Universität Stuttgart waren.
Irene Brückle
Irene Brückle ist seit 2008 Professorin und Leiterin des Studiengangs Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Nach erster Ausbildung zur Restauratorin an Museen in Deutschland war sie 1988–1990 Stipendiatin an amerikanischen Museen, ab 1990 zuerst Forschungsstipendiatin, dann lehrend am Art Conservation Department der State University of New York College at Buffalo, ab 1992 und bis 2004 als Professorin. Sie studierte Kunstgeschichte (State University of New York at Buffalo, M.A. 1998), promovierte 2007 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Sie war 2005–2008 Leiterin der Restaurierung am Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und ist Mitglied des Forschungsnetzwerks zu Zeichnungen in Hell und Dunkel.
Adrian von Buttlar
Adrian von Buttlar (Jahrgang 1948 – emeritiert 2013) ist als Kunsthistoriker mit Schwerpunkten in der Geschichte der Architektur und der Gartenkunst sowie in der Denkmalpflege langjähriger Weggefährte Magdalena Busharts. Seit seiner Berufung an die TU Berlin 2001 arbeitete er mit ihr zusammen und unterstützte 2008 als GD des neu strukturierten Instituts für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik und als Dekan der Fakultät I Geisteswissenschaften ihre Berufung als Nachfolgerin Robert Suckales. Aus der Reform 2004-2006 ging die Neuausrichtung unserer Studiengänge und dank Magdalenas Engagement ein fruchtbares Forschungsfeld hervor, das unserem spezifischen Fachprofil „Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie“ gerecht wird.
Livia Cárdenas
Kunsthistorikerin mit Forschungsschwerpunkten in der Kunst-, Bild- und Kulturgeschichte der Vormoderne. Mit Magdalena Bushart bearbeitet sie zusammen das Projekt „Druckgraphik als Prozess“ im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe Dimensionen der techne in den Künsten.
Maria Deiters
Maria Deiters ist Kunsthistorikerin mit einem Forschungsschwerpunkt auf der mittelalterlichen Kunst – auch und gerade derjenigen der nord-, mittel- und ostdeutschen Regionen. Sie leitet seit 2015 die Potsdamer Arbeitsstelle des Corpus Vitrearum Medii Aevi an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften als Teil eines internationalen, der Dokumentation und wissenschaftlichen Erschließung der Gattung Glasmalerei gewidmeten Vorhabens. Als Honorarprofessorin am Institut für Kunstwissenschaften und historische Urbanistik der TU Berlin ist sie sehr froh über den kollegial-freundschaftlichen und inspirierenden Austausch mit Magdalena Bushart, mit der sie die Überzeugung teilt, dass genaue Objektbetrachtung sehr produktiv für die „großen Fragen“ der kunst- und kulturwissenschaftlichen Forschung ist.
Susanne Deicher
Susanne Deicher (Jahrgang 1959), studierte Ägytologie seit 1978 in Göttingen und hat ab 1982, im 1. Semester ihres damals neuen Hauptfachs Kunstgeschichte, zusammen mit Magdalena Bushart, Wolfgang Schuster, Bettina Güldner, Ulrike Müller-Hofstede, Bernd Nicolai, Michael Schulz, Dirk Luckow und Kristina Pollack an der studentischen Arbeitsgruppe ’Skulptur und Macht’ teilgenommen, aus der in Zusammenarbeit mit dem Kurator Jörn Merkert zwei vielbeachtete Aussstellungen über die deutsche Plastik der 30er und 40er Jahre in der Akademie der Künste und der Kunsthalle Düsseldorf (1983, 1984) resultierten. Seitdem Forschungen zur Kunst des 20. Jahrhunderts, insbesondere zur Malerei Piet Mondrians, und zur altägyptischen Skulptur, Listenpraxis und Modellbildung. Seit 1997 Professorin für Kunstgeschichte an der Hochschule Wismar.
Annette Dorgerloh | Hartmut Dorgerloh
Annette Dorgerloh ist als Kunsthistorikerin und Privatdozentin in der Fachgeschichte und in Feldern der Rauminszenierung (Gartenkunst, Filmbilder, Salons und Ausstellungen) unterwegs, Hartmut Dorgerloh ist Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Kulturmanager. Beide sind Magdalena Bushart seit den frühen 1980er Jahren freundschaftlich verbunden, als sie im Ost- bzw. Westteil Berlins studierten. Selbst die Mauer konnte die gemeinsamen Interessen und die Neugierde für die fachlichen Interessen der/des anderen nicht trennen und der anregende fachliche Austausch zu den diversen Themen und Arbeitsfeldern ist seither lebendig und fruchtbar geblieben.
Luisa Feiersinger
Luisa Feiersinger ist Bildhistorikerin mit einem Schwerpunkt auf der Geschichte und Ästhetik apparativer und populärer Bildpraktiken. Magdalena Bushart, mit der sie die wissenschaftliche Begeisterung für die Untersuchung der ästhetischen Auswirkungen der spezifischen Prozesse des Machens teilt, hat sie durch die Arbeit in der Koordination der Forschungsgruppe Dimensionen der techne in den Künsten kennengelernt.
Robert Felfe
Robert Felfe ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte sind die Sammlungsgeschichte in der Frühen Neuzeit, Bildgebrauch und Wissenskulturen, Kunst- und Mediengeschichte der Druckgrafik sowie Zusammenhänge von künstlerischen Arbeitsverfahren und Bildkonzepten. Insbesondere die Arbeiten von Magdalena Bushart zu Druckgrafik und Zeichnung haben seine Forschungen vielfach inspiriert; mit einem Teilprojekt zu Drucktechniken im Umfeld der frühen Fotografie ist er an der DFG-Forschungsgruppe Dimensionen der techne in den Künsten beteiligt.
Christian Freigang
Christian Freigang, 1959 in München geboren, ist Kunsthistoriker mit dem Schwerpunkt auf mittelalterlicher und moderner Architekturgeschichte. Nach Lehrtätigkeiten in Göttingen und Frankfurt lehrt er seit 2012 an der Freien Universität Berlin. Er kennt Magdalena seit 1983 und wurde schnell Mitglied der legendären Promotionsarbeitsgruppe „Kochkunst statt Kunstgeschichte“. Aus der hier begründeten Freundschaft ergab und ergibt sich immer wieder ein äußerst anregender Austausch, nicht allein in fachlicher Hinsicht und nicht nur zu Behne, Corbusier und Perret…
Hermann Haller
Hermann Haller ist Arzt und Naturwissenschaftler. Ich begegnete Nena (und Ralph und Ulrike) zum ersten Mal 1975 im Institut für Kunstgeschichte der FU in der Altensteinstrasse. Damals war ich auf dem besten Weg Kunsthistoriker zu werden. Medizin und Naturwissenschaften waren aber immer eine starke Konkurrenz. Meine beruflichen Stationen waren das Klinikum Steglitz an der FU, Yale Medical School als postdoc, Berlin-Buch und das Max-Delbrück-Zentrum in den Gründerjahren 1993-99, und schließlich die Medizinische Hochschule in Hannover. Seit 2018 wandere ich zwischen den Welten und bin, neben Hannover, Direktor an einem Institut in Maine, USA, welches sich mit der Grundlagenforschung des Alterns und der Regeneration von Organen beschäftigt. Und hoffentlich in der Zukunft mit den Problemen der Vermittlung von Art and science.
Henrike Haug
Henrike Haug ist Kunsthistorikerin mit Schwerpunkten in der mittelalterlichen und (früh)neuzeitlichen Kunst und Kultur. Zwischen 2009 und 2015 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Magdalena Bushart, gemeinsame Interessen liegen in den künstlerischen Materialien und den kunsttechnischen Verfahren. In dieser fruchtbaren Zeit entstand das Interdependenzen-Projekte (Kunst und künstlerische Techniken), aus dem sich die Forschungsgruppe „Dimensionen der Techne in den Künsten“ entwickeln konnte.
Andreas Huth
Andreas Huth hat Restaurierung und Kunstgeschichte studiert und arbeitete von 2016 bis 2023 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Magdalena Bushart an der TU Berlin. 2023 trat er an der Universität Bamberg die Professur für Kunstgeschichte und künstlerische Techniken an. Sein Forschungsinteresse gilt der Kunst und Architektur Italiens in der Frühen Neuzeit sowie Materialien und künstlerischen Techniken. 2019 organisierte er mit Magdalena Bushart die sechste Interdependenzen-Tagung (zur superficies von Bildwerken); 2023 folgte Interdependenzen 7 (zur “Vielfalt des Vervielfältigten”). Für Magdalena Busharts Freundschaft ist er sehr dankbar.
Alena Janatkova
Alena Janatková arbeitet als Kunsthistorikerin über die Kunstgeschichte des östlichen Mitteleuropas und Böhmens. Zusammen mit Magdalena Bushart und Agnieszka Gasior hat sie 2012 die internationale Tagung zur „Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939-1945“ (GWZO Leipzig/TU Berlin) veranstaltet.
Christina Lechtermann
Christina Lechtermann arbeitet im Bereich der germanistischen Mediävistik und an der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist mit einem Teilprojekt zu ‚Handhabung und Anweisung in der Kunstliteratur‘ seit 2020 an der DFG-Forschungsgruppe Dimensionen der techne in den Künsten beteiligt.
Ann-Sophie Lehmann
Ann-Sophie Lehmann holds the chair of art history & material culture at the University of Groningen, where her research focuses on the history, theory, and representation of materials and processes. She is editor-in-chief of the series Studies in Art and Materiality (Brill) and member of the editorial boards of Netherlands Yearbook for History of Art and Zeitschrift fur Kunstgeschichte. From 2020-2025 she leads the research project Curious Hands. Moving Making to the Core of Education. Ever since her participation in one of the Interdependenzen conferences, she has followed Magdalena Bushart’s research and the Techne project with great interest.
Karin Leonhard
Karin Leonhard ist Kunsthistorikerin. Seit 2015 arbeitet sie an der Universität Konstanz mit Forschungsschwerpunkten in den Bildkünsten der Frühneuzeit, der Verbindung zwischen Kunst- und Naturtheorie sowie dem Dialog zwischen Kunstgeschichte und Restaurierungswissenschaften. Zusammen mit Magdalena Bushart und weiteren Mitstreiter:innen einer Forschungsgruppe macht sie sich seit 2020 auf die Suche nach den “Dimensionen der techne in den Künsten”, d.h. nach den künstlerischen Werkprozess sowie den Faktoren, die diesen Werkprozess ermöglichen.
Aleksandra Lipińska
Aleksandra Lipińska ist Kunsthistorikerin und Niederlandistin mit Schwerpunkten in der frühmodernen Kunstgeschichte Europas nördlich der Alpen. Zwischen 2012 und 2016 arbeitete sie am Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik der TU Berlin, wo sie 2021 zum Thema „Alabaster. Studies in material meaning(s)“ habilitierte. Aus den spannenden und herausfordernden Gesprächen, die sie in der Zeit und darüber hinaus mit Magdalena Bushart führte, konnte sie wichtige Impulse für ihre Forschung zur
Kunstmaterialität mitnehmen.
Wolf-Dietrich Löhr
Wolf-Dietrich Löhr ist Kunsthistoriker mit Schwerpunkt auf den Beziehungen zwischen Literatur, Kunsttheorie und Praxis. Er hat die von Madgalena Bushart und Henrike Haug erfundenen Interdependenzen-Tagungen von Beginn an als richtungsweisende Leuchttürme in den unübersichtlichen Weiten der kunstwissenschaftlichen Veranstaltungslandschaft wahrgenommen. Ab 2015 konnte er bei den Planungen zu einem DFG-Forschungsantrag dabei sein – eine überaus anregende Herausforderung in einer ungewöhnlich vertrauensvollen Gruppe, für die Magdalena nicht nur mit geistiger Nahrung Sorge trug. Seit 2021 arbeitet er im Rahmen der damit eingerichteten Forschergruppe „Dimensionen der techne in den Künsten“ unter der Ägide von Christina Lechtermann im Teilprojekt „Handhabe und Anweisung in der Kunstliteratur der Frühen Neuzeit“ (Ruhr-Universität Bochum) und hofft auf lange Fortsetzung der fruchtbaren gemeinsamen Betrachtungen.
Rafał Makała
Rafał Makała ist als Kunsthistoriker mit Schwerpunkten in der Geschichte der Architektur der Neuzeit und der Moderne sowie in der Museumsgeschichte tätig. 2016 hatte er die Gastprofessur für Kunstgeschichte Ostmitteleuropas an der Technischen Universität Berlin inne, die am Lehrstuhl von Magdalena Bushart angesiedelt war. Auch nach Rafał Makałas Berufung an die Universität in Gdańsk (Danzig) in Polen blieben die beiden im Kontakt.
Ulrike Müller-Hofstede
Ulrike Müller-Hofstede ist Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit (überwiegend Italien). Mit Magdalena Bushart verbindet sie eine langjährige Freundschaft und ein lebendiger Austausch zu Materialität und Glaubenskonzepten. Die gemeinsamen Interessen begannen mit einer Ausstellung zu ‚Skulptur und Macht. Figurative Kunst in den 30er und 40er Jahren‘ in der Akademie der Künste Berlin (1983) und setzten sich dann in einer thematisch gemischten Doktorandengruppe fort, wo so hart wie offen miteinander diskutiert wurde.
Joanna Olchawa
Joanna Olchawa ist Kunsthistorikerin und konzentriert sich auf mittelalterliche Kunst im gesamteuropäischen Raum. Vor allem während ihrer Promotion (2009–2013) zu Aquamanilien, den figürlichen Gießgefäßen für den Handwaschungsritus, sowie weiteren, zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert entstandenen Bronzen, ihrer spezifischen Materialität sowie der Bedeutung von Techniken profitierte sie sehr von den Gesprächen mit Magdalena Bushart, insbesondere im Rahmen mehrerer „Interdependenzen“-Tagungen.
Gunnar Saecker
Gunnar Saecker ist ein Künstler und Kunstwissenschaftler. Derzeit absolviert er ein wissenschaftliches Volontariat an der Kunsthalle Mannheim. Seine Dissertation zu Zeichnung und Form bei Ludwig Gies wurde von Magdalena Bushart betreut.
Hans Jürgen Scheuer
Hans Jürgen Scheuer ist Literaturwissenschaftler. An der Humboldt-Universität zu Berlin lehrt und forscht er als Professor für deutsche Literatur des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Magdalena Busharts und seine Wege kreuzten sich erstmals an der Universität Stuttgart. Die gemeinsamen Interessen am Verhältnis von Materialität und Immaterialität der Bilder zur Weiterentwicklung der Idee, die doppelte Fachperspektive auf pictura und scriptura überführte sie in unkonventionelle gemeinsame Lehrveranstaltungen. Inzwischen zeichnen sich die Dimensionen der techne in den Künsten auch am germanistischen Horizont Hans Jürgen Scheuers ab: Im Meistersang und im spätmittelalterlichen Theater wird die Poiesis zur handwerklichen Praxis und werden zugleich die Praktiken der Künste poetisch virtualisiert.
Anna Christina Schütz
Anna Christina Schütz ist am Kunstpalast in Düsseldorf für die Grafik bis 1800 verantwortlich. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart lernte sie Magdalena in dem von Daniela Bohde ins Leben gerufenen Forschungsnetzwerk zu Zeichnungen in Hell und Dunkel kennen. 2022 durfte sie anlässlich eines Vortrags auf dem Kunsthistorikertag gemeinsam mit Magdalena Bushart, Henrike Haug und weiteren Kolleginnen über Zusammenhänge von Druckgrafik und Form nachdenken.
Philippa Sissis
Philippa Sissis studierte Kunstgeschichte und Geschichte in Berlin und Paris. Nachdem Magdalena Bushart sie dazu motiviert hatte, ihr Masterthema doch zum Dissertationsprojekt auszubauen, war sie in die Richtung des Forschungsfeldes des SchriftBildes geschubst worden, das sie bis heute freudig und motiviert verfolgt. Sie schloss 2020 ihre Dissertation zu den humanistischen Kopien Poggio Bracciolinis in Florenz um 1400 am Graduiertenkolleg des SFB Manuskriptkulturen Asien, Afrikas und Europas ab. Von 2019 bis 2022 war Philippa Sissis wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsclusters translocations an der TU Berlin. Seit November 2022 forscht sie als research associate am Exzellenzcluster „Understanding written artefacts“ an der Universität Hamburg zum Projekt: „Echoes and inscriptions – art and script in the works of artists in the Black Atlantic“. Außderdem beschäftigt sie sich weiterhin mit der Buchproduktion der Humanisten und denkt über die medialen Veränderung im Wechsel von Handschrift zu Buchdruck nach. Vielleicht braucht es einen weiteren Schubser…
Martin Sonnabend
Martin Sonnabend hat Kunstgeschichte in Köln, Münster und Hamburg studiert. Sein berufliches Leben hat er im Wesentlichen in der Graphischen Sammlung des Städel Museums in Frankfurt am Main verbracht und sich dort mit Zeichnungen und Druckgraphiken des 15. bis 20. Jahrhunderts beschäftigt. Magdalena Bushart hat er 2016 bei der Zusammenarbeit an einer vom Berliner Kupferstichkabinett und dem Städel Museum gemeinsam veranstalteten Ausstellung über Maria Sibylla Merian kennen und schätzen gelernt. Vertieft wurden seine Hochachtung und, jawohl, Bewunderung im Verlauf der lebhaften Diskussionen vor Originalen im Rahmen des von Daniela Bohde angestoßenen Forschungsnetzwerks zu Zeichnungen in Hell und Dunkel.
Friedrich Steinle
Friedrich Steinle, Wissenschaftshistoriker an der TU Berlin, arbeitet zur Geschichte des Experiments, der Elektrizität und der Farben. Er hat Magdalena Bushart auf der Suche nach einer Mitstreiter:in aus der Kunstgeschichte für einen Workshop über Farben im 17. und 18. Jahrhundert. Der aus der Tagung entstandene Sammelband „Colour Histories“ wurde 2015 gemeinsam herausgegeben. Seit 2020 arbeitet er in der Forschungsgruppe zu den Dimensionen der techne in den Künsten mit und freut sich an immer neuen Einsichten aus dieser wundervollen Zusammenarbeit.
Beate Störtkuhl
Beate Störtkuhl ist Kunsthistorikerin am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa in Oldenburg und Privatdozentin an der Carl von Ossietzky Universität ebenda. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Architekturgeschichte der Moderne und die Historiographiegeschichte zu Kunst und Denkmalpflege, mit einem besonderen Blick auf deutsch-polnische Verflechtungen. Sie kennt Magdalena Bushart seit den späten 1990er Jahren, in ihren Begegnungen geht es immer wieder um die Öffnung kunsthistorischer Perspektiven auf Ostmitteleuropa.
Ada Raev
Ada Raev war nach einem Studium der Kunstgeschichte in Moskau bis 2005 als Assistentin an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig und hatte von 2008 bis 2021 die Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte an der Universität Bamberg inne. Ausgehend von der russischen Kunst der Moderne und Avantgarde forscht sie zu Kulturkontakten, Genderfragen und Erscheinungsformen von Theatralität. Sie verfasste einen Beitrag zu dem von Magdalena Bushart herausgegebenen Band „Adolf Behne. Essays zu seiner Kunst- und Architektur-Kritik“ (2000), wobei der anhaltende freundschaftliche Austausch mit Magdalena breit gefächert ist.