Monatsarchiv: Februar 2023
Kunstmachen – Praktiken, Verfahren, Erkenntnisprozesse. So lautete der Titel einer Ringvorlesungsreihe, zu der ich von Nena an die TU Berlin eingeladen worden war. Und wie das manchmal so ist, löste genau diese Reihung einen Knoten, in den ich mich gerade zu verheddern drohte. Heillos. Also fast. Wolfgang Wolters, dessen Nachnachfolgerin Nena an der TU Berlin wurde, hatte mich vor gefühlt...
In sechzehn Varianten sind Bearbeitungen des Themas des Schweißtuchs der Veronika – der vera icon – durch Albrecht Dürer überliefert. Neben zeichnerischen Studien handelt es sich dabei um Druckgrafiken in allen Techniken, deren der Künstler sich bediente: Holzschnitt, Kupferstich und Radierung. Nicht mitgezählt sind dabei Arbeiten, wie etwa das gemalte Münchner Selbstbildnis von 1500, dessen konzeptuelle Anlehnung an das Antlitz...
In seinem Porträt (Abb. 1) des Humanisten und Anatomikers Andreas Vesalius (1514-1564) von 1545 setzt Tizian als wichtigstes Attribut des Universitätsdozenten und Leibarztes Kaiser Karls V. und König Philipps II. von Spanien ein Buch ein. Es ist hier nicht als reines Objekt mit ins Bild gesetzt – vielmehr scheint Vesalius gerade darin geblättert zu haben, sein Zeigefinger und der Daumen...